| 
    
      
        | Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) | 
       
      
        | Bronchuskarzinom (Lungenkrebs) | 
       
      
        | Kopf-Nacken-Karzinom (d.h. Zungen-, Kehlkopf-,
        Schlund-, Nebenhöhlen- und  Mundhöhlenkrebs)  | 
       
      
        | Speiseröhrenkarzinom | 
       
      
        | Analkanal-Karzinom | 
       
      
        | Peniskarzinom | 
       
      
        | Harnröhrenkarzinom | 
       
      
        | Hautkarzinom | 
       
      
        | Seltener bei Brustkrebs, anderen
        Gebärmutterkrebsarten, Eierstock, Scheidenkrebs, Vulvakrebs (Krebs der äußeren
        weiblichen Geschlechtsorgane), Dickdarmkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs. | 
       
      
         | 
       
      
         | 
       
      
        Gutartige Erkrankungen: 
        Leberzirrhose, Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Nierenversagen
        (parallel zum Kreatininwert); chronische Bronchitis, Tuberkulose und andere gutartige
        Lungenerkrankungen, Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, verschiedene gutartige Erkrankungen der
        weiblichen Geschlechtsorgane, Psoriasis (Schuppenflechte), Ekzem, Pemphigus.  
         
        Allgemeiner Hinweis: 
        Erhöhte Tumormarker haben schon unzählige Patienten unnötiger Weise beunruhigt.
        Besonders, wenn sie als Suchtests eingesetzt wurden. Ein erhöhter Wert kann durch einen
        Tumor verursacht werden, kann aber meist auch viele andere, gutartige Ursachen haben.  
          | 
       
     
     | 
     |