AMMONIAK
    Referenzbereiche ("Normalbereiche")  
    Plasma 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    | Erwachsene - Frühgeborene - Kinder 1 -   Kinder 2 - Kinder 3 - Umrechnungsfaktoren zwischen
    Einheiten Referenzbereiche
    in anderen Körperflüssigkeiten 
       | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Untersuchungsmaterial ist EDTA oder
            Heparin-Plasma (optimal ist Dikalium-EDTA-
 
            Plasma mit Zusatz von Natriumborat). 
          - Die Ammoniakbildung nach Blutentnahme steigt
            mit der Erythrozytenzahl, der Thrombozytenzahl und der Höhe der GGT an.
 
            Hämolyse (Zerstörung der Erythrozyten) täuscht erhöhte Werte vor, da die
            Ammoniakkonzentration in den Erythrozyten etwa 3-fach höher als im Plasma ist. 
            In Proben mit erhöhter GGT wird vorhandenes Glutamat unter Bildung von Ammoniak
            gespalten. Abhilfe schafft hier die Verwendung von EDTA-Plasma mit Zusatz von Natriumborat
            und L-Serinlösung (= Stabilisatoren). 
          - Kapillarblutwerte sind höher als die im arteriellen Blut. Im
            arteriellen und venösen Plasma werden keine Unterschiede gefunden. Ausnahme: Blutentnahme
            nach Muskelarbeit führt zu erhöhten Werten im venösen Plasma.
 
          - Probenstabilität: Eine Zeit von 15 min von der Blutentnahme
            bis zum Start der Zentrifugation kann toleriert werden. Danach steigen die Werte an. Das
            Vollblut sollte im Eisbad (0ºC) ins Labor kommen (erhöht die Stabilität der Probe - 
 
            verzögert die Ammoniakbildung). 
          - Bestimmungsmethoden für Ammoniak sind:
 
            a. Enzymatisch ohne vorherige Enteiweißung und 
            b. mittels Ammoniak-spezifischer Elektrode. 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | Männer | 
        Frauen | 
       
      
        | µmol/l | 
        µg/dl | 
        µmol/l | 
        µg/dl | 
       
      
        | 15 - 55  | 
        26 - 94  | 
        10 - 48  | 
        17 - 82  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
              | 
       
      
        |         | 
        µmol/l | 
        µg/dl | 
       
      
        | Frühgeborene | 
        19 - 123 | 
        31 - 211 | 
       
      
        Reife 
        Neugeborene  | 
        27 - 63 | 
        45 - 109 | 
       
      
        Quelle:
        Usmani SS. et al., J Pediatr 1993; 123:797-800.  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Vollblut 
        (Dikalium-ETDA) | 
       
      
        |         | 
        µmol/l | 
        µg/dl | 
       
      
        | bis 30 T | 
        21 - 95 | 
        36 - 162 | 
       
      
        | 1 - 12 Mo | 
        18 - 74 | 
        31 - 126 | 
       
      
        | 1 - 14 J | 
        17 - 68 | 
        29 - 116 | 
       
      
        | > 14 J | 
        22 - 66 | 
        37 - 112 | 
       
      
        Erwachsene 
        Männer | 
        21 - 71 | 
        36 - 121 | 
       
      
        Erwachsene 
        Frauen | 
        19 - 63 | 
        32 - 107 | 
       
      
        | Methode: | 
        Ammonia
        Checker II; Menarini Diagnostics, Florence, Italy.  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Diaz
        J. et al., Clin Chem 1995; 41:1048.  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Plasma | 
       
      
        |      | 
        µmol/l | 
        µg/dl | 
       
      
        | 1. Tag | 
        30 - 144 | 
        51 - 245 | 
       
      
        | 5. - 6. Tag | 
        31 - 134 | 
        53 - 228 | 
       
      
        | Schulkinder | 
        24 - 48 | 
        41 - 82 | 
       
      
        | Methode: | 
        enzymatisch  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Colombo
        JP. et al., Clin.chem.Acta 138, 1984; 283-291.  | 
       
      
        Im
        Kapillarblut höhere Werte als im Venenblut.  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Nabelarterie | 
        Nabelvene | 
       
      
        | µmol/l | 
        µg/dl | 
        µmol/l | 
        µg/dl | 
       
      
        | 64 ± 72 | 
        109 ± 122 | 
        49 ± 55 | 
        84 ± 94 | 
       
      
        Quelle: De Santo JT. et al., Early Human
        Development 1993; 33:1-8. 
        Blut wurde unmittelbar nach der Geburt aus der Nabelschnur entnommen. | 
       
      
        | Mittelwert ± Standardabweichung. | 
       
     
       | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
           | 
        Einheit | 
       
      
        | µmol/l | 
        x 1.703 | 
        = | 
        µg/dl | 
       
      
        | µg/dl | 
        x 0.587 | 
        = | 
        µmol/l | 
       
     
       | 
  
  
    |     | 
      | 
  
  
    |            | 
  
  
    AMMONIAK Referenzbereiche  
    Extravasale Körperflüssigkeiten | 
  
  
    |    | 
  
  
    
      
        Diverse Körperflüssig- 
        keiten: | 
       
     
       | 
    
      
        Körper- 
        flüssigkeit | 
        µmol/l | 
        µg/dl | 
        mmol/l | 
       
      
        Magensaft 
        (Nüchternsekret) | 
        100 - 17000 | 
        170 - 28900 | 
        0.1 - 17 | 
       
      
        Peritonealflüssigkeit 
        (Patienten mit perforiertem 
        Blinddarm,-Duodenalulkus, 
        - oder Darm) | 
        > 176 | 
        > 300 | 
            | 
       
      
        | Quelle: | 
        Thomas L.,
        Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
     
       | 
  
  
    |     | 
        |