ALPHA-FETOPROTEIN
    (= AFP) Referenzbereiche ("Normalbereiche")  
    Plasma/Serum 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    Erwachsene 1 - Erwachsene 2
    - Schwangere 1 - Schwangere
    2 - Frühgeborene 1 - Frühgeborene 2 - Kinder -  
    Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten Referenzbereiche
    im Fruchtwasser 
       | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Das AFP gehört zur Gruppe der onkofetalen
            Proteine. Es hat klinische Bedeutung in der pränatalen Diagnostik und als Tumormarker
            für die Diagnose, Verlaufs- und Therapiebeurteilung bestimmter maligner Tumoren.
 
          - Das AFP ist physiologischerweise erhöht in
            der Schwangerschaft und beim Säugling. Im fetalen Serum ab der 4.SSW nachweisbar, der
            Übertritt ins Fruchtwasser erfolgt durch den fetalen Urin.
 
            Im mütterlichen Blut steigt AFP von der 10.-32.SSW kontinuierlich an, um dann bis
            zur Geburt auf das Niveau der 24.SSW abzufallen. Im Fruchtwasser zeigt AFP in der
            16.-22.SSW einen kontinuierlichen Abfall. 
          - Bestimmungsmethoden für AFP sind:
 
            a. Radioimmunoassay (RIA) bzw. immunoradiometrischer Assay, 
            b. Enzymimmunoassay (EIA) oder 
            c. Fluoreszenzimmunoassay (FIA) unter Verwendung poly- und vorwiegend monoklonaler
            Antikörper. 
         
          
           | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | ng/ml | 
        µg/l | 
        IU/ml | 
       
      
        | bis 10* | 
        bis 10* | 
        bis 8* | 
       
      
        *Grenzwert für nicht schwangere
        Erwachsene und Kinder 
        ab dem vollendeten 1. Lebensjahr. | 
       
      
        | Quelle: Thomas L., Labor
        und Diagnose, 5.Auflage, 2000. | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | ng/ml | 
        µg/l | 
       
      
        | < 5.1 | 
        < 5.1 | 
       
      
        | Grenzwert für nicht schwangere Erwachsene | 
       
      
        | Methode: Enzymun-Test®
        AFP | 
       
      
        | Quelle: Roche
        Diagnostics Packungsbeilage | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        Schwanger- 
        schaftswoche 
        (SSW) | 
        (mütterliches) Serum | 
       
      
        |         | 
        ng/ml* | 
        µg/l* | 
       
      
        | 15. SSW | 
        34 | 
        34 | 
       
      
        | 16. SSW | 
        38 | 
        38 | 
       
      
        | 17. SSW | 
        44 | 
        44 | 
       
      
        | 18. SSW | 
        49 | 
        49 | 
       
      
        | 19. SSW | 
        57 | 
        57 | 
       
      
        | 20. SSW | 
        66 | 
        66 | 
       
      
        | Methode: | 
             | 
       
      
        | Quelle: | 
        Nelson
        textbook of pediatrics, 15thed., 1996.  | 
       
      
        *Median  | 
       
     
      
    
      
        Schwangere haben in Abhängigkeit von der
        Schwangerschaftswoche (SSW) ab der 10.SSW über die Norm
        erhöhte AFP-Serumwerte. 
        Diese erreichen zwischen der 32. und 36.SSW ein Maximum (max. 400 - 500 µg/l) und fallen
        bis zur Geburt (40.SSW 40 - 250 µg/l) leicht und danach wieder bis zur Norm ab. 
        Die Blutentnahme zur AFP-Bestimmung im mütterlichen Serum
        sollte in der 16.-21.SSW erfolgen. 
        Quelle: Thomas L., Labor und Diagnose,
        5.Auflage, 2000. | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        Schwanger- 
        schaftswoche | 
        (mütterliches) Serum | 
       
      
        |     | 
        IU/ml | 
        µg/l 
        ng/ml | 
       
      
        |     | 
        Median | 
        Grenzwert* | 
        Median | 
        Grenzwert* | 
       
      
        | 16.SSW | 
        27.6 | 
        69 | 
        33.3 | 
        83.1 | 
       
      
        | 17.SSW | 
        31 | 
        77.5 | 
        37.3 | 
        93.4 | 
       
      
        | 18.SSW | 
        37 | 
        92.5 | 
        44.6 | 
        111.4 | 
       
      
        | 19.SSW | 
        42 | 
        105 | 
        50.6 | 
        126.5 | 
       
      
        | 20.SSW | 
        48 | 
        120 | 
        57.8 | 
        144.6 | 
       
      
        | 21.SSW | 
        56.4 | 
        141 | 
        68.0 | 
        170.0 | 
       
      
        Quelle:  | 
        Cuckle HS. et al., Maternal
        serum-alpha-fetoprotein measurement: 
        a screening test for Down syndrome. Lancet 1984; 926-9. | 
       
      
        | *Grenzwerte werden als das 2.5-fache des
        jeweiligen Medians angegeben. | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Serum | 
       
      
        |       
             | 
        ng/ml 
        µg/l | 
        IU/ml | 
        mg/dl | 
        mg/l | 
       
      
        | Frühgeborene | 
        90 000 - 218 000  | 
        74 700 - 180 940  | 
        9.0 - 21.8  | 
        90 - 218  | 
       
      
        | Neugeborene | 
        20 000 - 118 000 | 
        16 600 - 97 940 | 
        2.0 - 11.8 | 
        20 - 118 | 
       
      
        Neugeborene 
        bis 2 Wo | 
        10 000 - 98 000 | 
        8300 - 81 340 | 
        1.0 - 9.8 | 
        10 - 98 | 
       
      
        | 2 Wo - 1 Mo | 
        500 - 35 000 | 
        415 - 29 050 | 
        0.05 - 3.5  | 
        0.5 - 35 | 
       
      
        | 1 Mo | 
        100 - 8800 | 
        83 - 7304 | 
        0.01 - 0.88 | 
        0.1 - 8.8 | 
       
      
        | 6 Mo | 
        5 - 32 | 
        4.2 - 26.6 | 
        0.0005 - 0.0032  | 
        0.005 - 0.032  | 
       
      
        
          Methode: 
         
         | 
        Radioimmunoassay/Enzymimmunoassay  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Bachmann
        KD., Pädiatrie in Praxis und Klinik, 2.Auflage,
        Fischer Verlag, 1990.  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Abweichung von 
        normaler Tragezeit | 
        Serum | 
       
      
        ng/ml 
        µg/l | 
        U/ml | 
       
      
        neonatal 
        (1 - 28 Tage) | 
        -  10 Wo | 
        46 880 - 2 450 600 | 
        38 910 - 2 034 000 | 
       
      
        | - 8 Wo | 
        19 230 - 1 191 450 | 
        15 960 - 988 900 | 
       
      
        | - 6 Wo | 
        7 890 - 579 280 | 
        6 548 - 480 800 | 
       
      
        | - 4 Wo | 
        3 236 - 281 690 | 
        2 686 - 233 800 | 
       
      
        | - 2 Wo | 
        1328 - 136 990 | 
        1 102 - 113 700 | 
       
      
        | 0 Wo | 
        545 - 66 590 | 
        452 - 55 270 | 
       
      
        | + 2 Wo | 
        223 - 15 750 | 
        185 - 13 070 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Blair JI.
        et al., Archives of Disease in Childhood, 1987; 62:362-369.  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        männlich | 
        weiblich 
        (nicht schwanger) | 
       
      
        |     | 
        ng/ml 
        µg/l | 
        ng/ml 
        µg/l | 
       
      
        | bis 1 Mo | 
        0.6 - 16 387  | 
        0.6 - 18 964 | 
       
      
        | 1 - 12 Mo | 
        0.6 - 28.3 | 
        0.6 - 77.0 | 
       
      
        | 1 - 3 J | 
        0.6 - 7.9 | 
        0.6 - 11.1 | 
       
      
        | 4 - 6 J | 
        0.6 - 5.6 | 
        0.6 - 4.2 | 
       
      
        | 7 - 12 J | 
        0.6 - 3.7 | 
        0.6 - 5.6 | 
       
      
        | 13 - 18 J | 
        0.6 - 3.9 | 
        0.6 - 4.2 | 
       
      
        | Methode: | 
        Abbott EIA
        procedure (Abbott Laboratories, Abbott Park, IL).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Soldin SJ.
        et al., Clin Chem 1992; 38:959.  | 
       
     
       | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
           | 
        Einheit | 
       
      
        | ng/ml | 
        x 1 | 
        = | 
        µg/l | 
       
      
        | µg/l | 
        x 1 | 
        = | 
        ng/ml | 
       
      
        | ng/ml | 
        x 0.83 | 
        = | 
        IU/ml | 
       
      
        | IU/ml | 
        x 1.205 | 
        = | 
        ng/ml | 
       
      
        | µg/ml | 
        x 830 | 
        = | 
        IU/ml | 
       
      
        | IU/ml | 
        x 0.0012 | 
        = | 
        µg/ml | 
       
     
       | 
  
  
    |     | 
      | 
  
  
    |          
        | 
  
  
    ALPHA-FETOPROTEIN
    Referenzbereiche  
    Fruchtwasser | 
  
  
    | Schwangere 1 - Schwangere
    2 | 
  
  
       | 
    
      
        
          - Die AFP-Bestimmung im Fruchtwasser hat klinische Bedeutung in
            der pränatalen Diagnostik. Sie wird im Rahmen der Amniozentese (= meist Punktion durch
            die Bauchdecke der Mutter zur Fruchtwassergewinnung) zur Chromosomenanalyse durchgeführt.
 
          - Zweimal erhöhte Serum-AFP-Werte, die sonographisch nicht
            abklärbar sind, erfordern die AFP-Bestimmung im Fruchtwasser.
 
          - Untersuchungszeitpunkt:
 
            Die Amniozentese zur AFP-Bestimmung sollte nicht vor der 15. und nach der 24.SSW
            erfolgen, da auch bei Vorliegen von Neuralrohrdefekten vor und nach diesem Zeitpunkt
            normale Werte gemessen werden können. 
          - Verunreinigungen in Fruchtwasserproben durch fetales Blut
            (bedingt durch die Amniozentese) bewirken falsch hohe AFP-Werte.
 
         
          
           | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        Schwanger- 
        schaftswoche | 
        Fruchtwasser | 
       
      
        |     | 
        µg/ml | 
        µg/l 
        ng/ml | 
       
      
        | 15.SSW | 
        13.5 ± 3.42 | 
        13 500 ± 3420 | 
       
      
        | 16.SSW | 
        11.7 ± 3.38 | 
        11 700 ± 3380 | 
       
      
        | 17.SSW | 
        10.3 ± 3.03 | 
        10 300 ± 3030 | 
       
      
        | 18.SSW | 
        9.5 ± 3.22 | 
        9500 ± 3220 | 
       
      
        | 19.SSW | 
        7.1 ± 2.86 | 
        7100 ± 2860 | 
       
      
        | 20.SSW | 
        5.0 ± 2.45 | 
        5000 ± 2450 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Nelson
        textbook of pediatrics, 15thed., 1996.  | 
       
      
        Mittelwert
        ± Standardabweichung  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        Schwanger- 
        schaftswoche | 
        Fruchtwasser | 
       
      
        |     | 
        IU/ml | 
        µg/l 
        ng/ml | 
       
      
        |      | 
        Median | 
        Grenzwert* | 
        Median | 
        Grenzwert* | 
       
      
        | 16.SSW | 
        16 200 | 
        48 600 | 
        19 520 | 
        58 550 | 
       
      
        | 17.SSW | 
        13 500 | 
        40 500 | 
        16 270 | 
        48 800 | 
       
      
        | 18.SSW | 
        10 800 | 
        32 400 | 
        13 010 | 
        39 040 | 
       
      
        | 19.SSW | 
        8 250 | 
        24 750 | 
        9 940 | 
        29 820 | 
       
      
        | 20.SSW | 
        8 400 | 
        25 200 | 
        10 120 | 
        30 360 | 
       
      
        | 21.SSW | 
        6800 | 
        20 400 | 
        8 190 | 
        24 580 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Cuckle HS.
        et al., Maternal serum-alpha-fetoprotein measurement: 
        a screening test for Down syndrome. Lancet 1984; 926-9.  | 
       
      
        *Grenzwerte
        werden als das 3-fache des jeweiligen Medians angegeben.  | 
       
     
       | 
  
  
    |     | 
        |