PARTIELLE
    THROMBOPLASTINZEIT (PTT, aPPT) Referenzbereiche ("Normalbereiche") 
    Plasma 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    Erwachsene - Frühgeborene - Neugeborene - Säuglinge - Kinder - Heparin-Therapie 
        | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Mit der aPPT werden die Gerinnungsfaktoren des
            endogenen Systems (Faktoren XII, XI, IX, VIII, X, V, II, I) erfaßt.
 
          - Eine abnahmebedingte vorzeitige Gerinnungsaktivierung der
            Probe muß vermieden werden. Häufigste Ursachen dafür sind ein zu langer Venenstau bei
            der Blutabnahme, mehrfache oder unsachgemäße Venenpunktion. Nach der Entnahme ist auch
            darauf zu achten, daß die Probe sofort vorsichtig mehrmals gekippt wird, damit das Plasma
            mit dem Antikoagulanz vermischt wird.
 
          - Hämolytisches Plasma führt zu falsch-kurzen
            Gerinnungszeiten.
 
          - Medikamente wie Penicillin oder Valproinsäure verlängern die
            aPPT.
 
          - Als Untersuchungsmaterial wird plättchenarmes Citratplasma
            verwendet (1 Teil Natriumcitrat-Lösung 0.11 mmol/l mit 9 Teilen Venenblut vermischt). Das
            Mischverhältnis ist bei der PPT-Bestimmung genau einzuhalten. Eine nicht korrekt
            abgenommene Probe (Unterfüllung des Probenröhrchens) führt zu pathologischen PPT-Werten
            bei normalem Plasma.
 
          - Ebenso kann eine starke Hämatokrit-Abweichung das Ergebnis
            verfälschen, da die Citrat-Plasma-Relation nicht mehr stimmt. Bei hohem Hk-Wert ist ein
            geringeres Citratvolumen erforderlich. Bei niedrigem Hk muß der Citratanteil erhöht
            werden.
 
          - Bestimmungsmethoden für aPPT sind:
 
            a. Koagulometrische Methode, 
            b. chromogene Methode. 
          - Die Normalwerte sind von aPPT-Reagenz, Methode
            und Analysensystem des jeweiligen Labors abhängig.
 
         
          
                   
          | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | Citratplasma | 
       
      
        | Sekunden | 
       
      
        | 26 - 36 | 
       
      
        Methode:
        koagulometrische Bestimmung; Pathrombin**SL Reagenz, 
        Dade Behring Marburg GmbH.  | 
       
      
        |   | 
       
      
        | Citratplasma | 
       
      
        | Sekunden | 
       
      
        | 24 - 33 | 
       
      
        Methode:
        PTT Reagenz von Roche Diagnostics  | 
       
      
                      
          | 
       
      
        | Citratplasma | 
       
      
        | Sekunden | 
       
      
        | < 40* | 
       
      
        *Werte sind abhängig
        vom verwendeten Reagenz.  | 
       
      
        Quelle:
        Lindhoff-Last E. et al., Laboratoriumsmedizin 1992; 16:423.  | 
       
     
               | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Citratplasma | 
       
      
        |      
            | 
        Sekunden | 
       
      
        | Tag 1 | 
        27.5 - 79.4 | 
       
      
        | Tag 5 | 
        26.9 - 74.1 | 
       
      
        | Tag 30 | 
        26.9 - 62.5 | 
       
      
        | Erwachsene | 
        26.6 - 40.3 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie JM.,Textbook of
        Neonatology, 3thed., 1999; 2:1401.  | 
       
     
               | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Citratplasma | 
       
      
        |      
            | 
        Sekunden | 
       
      
        | Tag 1 | 
        42.9 ± 5.80 | 
       
      
        | Tag 5 | 
        42.6 ± 8.62 | 
       
      
        | Tag 30 | 
        40.4 ± 7.42 | 
       
      
        | Erwachsene | 
        33.5 ± 3.44 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie JM.,Textbook of
        Neonatology, 3thed., 1999; 2:1400.  | 
       
      
        Mittelwert
        ± Standardabweichung  | 
       
     
               | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Citratplasma | 
       
      
        |      
            | 
        Sekunden | 
       
      
        | Säuglinge | 
        < 90 | 
       
      
        | Erwachsene | 
        25 - 35 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Nelson textbook
        of pediatrics, 15thed., 1996.  | 
       
     
               | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Citratplasma | 
       
      
        |      
            | 
        Sekunden | 
       
      
        Kinder 
        unter 6 Mo | 
        30 - 47 | 
       
      
        | ältere Kinder | 
        25 - 41 | 
       
      
        | Methode: | 
        PTT-Roche  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Sutor AH.,
        Schorn B., Die partielle Thromboplastinzeit-(PTT-) 
        Bestimmung im Kindesalter. Klin.Pädiat. 188, 1976; 499-507.  | 
       
     
               | 
  
  
       | 
    
      
        | Erwachsene | 
       
      
         
        1.5 - 2.5-fache Verlängerung 
        des aPPT-Ausgangswertes* 
         
        ~ 54 bis 90 Sekunden 
         | 
       
      
        *Therapeutische
        Antikoagulation mit unfraktioniertem Heparin 
        (=sog. Standardheparin, hochmolekulares Heparin).  | 
       
      
        Quelle:
        Hirsh J., Fuster V. Guide to anticoagulant therapy, 
        Part 1:Heparin. Circulation 1994; 98:1449-68.  | 
       
     
                | 
  
  
    |            | 
             |