BETA-2-MIKROGLOBULIN
    Referenzbereiche ("Normalbereiche")  
    Plasma/Serum 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    Erwachsene - Altersgruppen
    Erwachsene - Nabelschnurblut - Kinder
    1 - Kinder 2 - 
    Umrechnungsfaktoren zwischen EinheitenReferenzbereiche
    im Harn 
    Referenzbereiche
    im Liquor 
    Referenzbereiche in anderen Körperflüssigkeiten 
       | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Kinder haben leicht höhere
            Serumkonzentrationen als Jugendliche und Erwachsene, ebenfalls Personen jenseits des
            60.Lebensjahres.
 
          - Bestimmungsmethoden für Beta-2-Mikroglobulin sind:
 
            a. Radioimmunoassay (RIA), 
            b. Enzym- oder Lumineszenz-Immunoassay oder 
            c. Latex-verstärkter, nephelometrischer Immunoassay. 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | Bereich | 
        Einheit | 
       
      
        | bis 2.7 | 
        mg/l | 
       
      
        | methodenabhängig  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Serum/Plasma | 
       
      
        |    | 
        mg/l | 
       
      
        | < 60 Jahre | 
        0.8 - 2.4 | 
       
      
        | > 60 Jahre | 
        bis 3.0 | 
       
      
        
          Methode: 
         
         | 
            | 
       
      
        Quelle:  | 
        Evrin PE. et al.,
        Scand J Clin Lab Invest 1972; 26:69-74.  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | mg/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | 2.5 - 4.5 | 
        0.25 - 0.45 | 
       
      
        Quelle:
        Schaller KH. et al., Zbl Bakt Hyg, I Abt Orig1980; B 171:320-35.  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Serum | 
       
      
        |          
              | 
        mg/l | 
        mg/dl | 
       
      
        Neugeborene 
        bis 3 Mo | 
        2.8 - 3.4 | 
        0.28 - 0.34 | 
       
      
        | 3 Mo - 1 J | 
        1.8 - 2.2 | 
        0.18 - 0.22 | 
       
      
        Kinder 
        > 1 J | 
        1.4 - 1.6 | 
        0.14 - 0.16 | 
       
      
        | Methode: | 
        Enzymimmunoassay
        (EIA)
                                   
          | 
       
      
        | Quelle: | 
        Liappis,
        1987.  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Serum/Plasma | 
       
      
        |        
         | 
        männlich | 
        weiblich | 
       
      
        |          | 
        mg/l | 
        µg/l | 
        mg/l | 
        µg/l | 
       
      
        | 1 - 30 T | 
        1.6 - 4.8 | 
        1603 - 4790 | 
        1.7 - 4.5 | 
        1722 - 4547 | 
       
      
        | 31 - 182 T | 
        1.4 - 3.3 | 
        1423 - 3324 | 
        1.0 - 3.8 | 
        1024 - 3774 | 
       
      
        | 183 - 365 T | 
        0.9 - 3.1 | 
        897 - 3095 | 
        1.0 - 2.3 | 
        999 - 2282 | 
       
      
        | 1 - 3 J | 
        0.8 - 2.2 | 
        827 - 2228 | 
        0.7 - 2.4 | 
        742 - 2396 | 
       
      
        | 4 - 6 J | 
        0.6 - 2.3 | 
        567 - 2260 | 
        0.5 - 2.2 | 
        546 - 2170 | 
       
      
        | 7 - 9 J | 
        0.8 - 1.7 | 
        772 - 1712 | 
        0.7 - 1.8 | 
        736 - 1766 | 
       
      
        | 10 - 12 J | 
        0.7 - 1.8 | 
        699 - 1836 | 
        0.7 - 2.0 | 
        704 - 1951 | 
       
      
        | 13 - 15 J | 
        0.7 - 2.0 | 
        681 - 1954 | 
        0.8 - 1.9 | 
        787 - 1916 | 
       
      
        | 16 - 18 J | 
        0.7 - 1.9 | 
        724 - 1874 | 
        0.6 - 1.9 | 
        555 - 1852 | 
       
      
        Methode:  | 
        Radioimmunoassay. Pharmacia ß2-Mikro RIA
        (Pharmacia, Uppsala, Sweden). | 
       
      
        Quelle:  | 
        Soldin SJ. et al., Clin Chem 1997;
        43:199. | 
       
     
       | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
          | 
        Einheit | 
       
      
        | mg/l | 
        x 0.1 | 
        = | 
        mg/dl | 
       
      
        | mg/dl | 
        x 10 | 
        = | 
        mg/l | 
       
      
        | mg/l | 
        x 1000 | 
        = | 
        µg/l | 
       
      
        | µg/l | 
        x 0.001 | 
        = | 
        mg/l | 
       
     
       | 
  
  
    |        | 
      | 
  
  
    |    
                
           | 
  
  
    | BETA-2-MIKROGLOBULIN
    Referenzbereiche Harn | 
  
  
    | Spontanharn - Clearance - Sammelharn | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Beta-2-Mikroglobulin im Harn wird bei pH <
            6 in einem Zeitraum von 2 Stunden denaturiert (zerstört), auch in der Blase.
            Untersuchungen sollten folglich nicht im ersten Morgenurin (gewöhnlich pH < 6),
            sondern im Tages-Spontanharn oder Tagessammelharn erfolgen. Der pH muß nach dem
            Harnlassen kontrolliert und, falls erforderlich, mit einem Tropfen 2n NaOH alkalisiert
            werden.
 
          - Sammelharn, 6-8 Stunden Sammelperiode, nur
            tagsüber sammeln, so daß eine Kontrolle des Urin-pH möglich ist.
 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
     | 
    
      
        | Spontanharn | 
       
      
        | mg/g Creatinin | 
        mg/l | 
        µg/g Creatinin  | 
        µg/l | 
       
      
        | bis 0.2 | 
        bis 0.3 | 
        bis 200 | 
        bis 300  | 
       
      
        Quelle:
        Schardijn J. et al., Lancet 1979; 805-12.  | 
       
     
       | 
  
  
     | 
    
      
        | ml/min | 
       
      
        | 0.03 - 0.12 | 
       
      
        | Quelle: Schardijn
        J. et al., Lancet 1979; 805-12. | 
       
     
       | 
  
  
     | 
    
      
        | 24-h-Harn | 
       
      
        | mg/24h | 
        µg/24h | 
       
      
        | 0.033 - 0.363 | 
        33 - 363 | 
       
      
        | Quelle: Schardijn J. et
        al., Lancet 1979 I; 805-7. | 
       
     
       | 
  
  
    |       | 
      | 
  
  
    |           | 
  
  
    BETA-2-MIKROGLOBULIN
    Referenzbereiche 
    Liquor Cerebrospinalis | 
  
  
    |        | 
  
  
       | 
    
      
        
          - Beta-2-Mikroglobulin reflektiert die Aktivierung der
            T-Zell-bedingten Immunantwort. Weniger als 1% des Beta-2-Mikroglobulins im Liquor kommt
            aus dem Plasma, so daß mehr als 99% intrathekalen Ursprungs sind.
 
          - Die Konzentrationsbestimmung im Liquor ist ein wertvoller
            Funktionsparameter des Mikroglia/Makrophagen-Systems.
 
            z.B. guter Marker für die Mitbeteiligung des Zentralnervensystems bei einer
            HIV-Infektion. 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | Bereich | 
        Einheit | 
       
      
        | < 2.0 | 
        mg/l | 
       
      
        Quelle:
        Meillet D. et al., Eur J Clin Chem Clin Biochem 1993; 31:609-15.  | 
       
     
       | 
  
  
    |       | 
      | 
  
  
    |    
                
          | 
  
  
    BETA-2-MIKROGLOBULIN Referenzbereiche  
    Extravasale Körperflüssigkeiten | 
  
  
    | Schweiß - Pleuraerguß | 
  
  
       | 
    
      
        | mg/l | 
        µg/l | 
       
      
        | 0.005 ± 0.001 | 
        5.0 ± 1.0 | 
       
      
        | Quelle: Thomas
        L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. | 
       
      
        Mittelwert
        ± Standardabweichung  | 
       
     
       | 
  
  
       | 
    
      
        |        | 
        mg/l | 
        µg/l | 
       
      
        Patienten 
        mit Lymphomen 
        oder Myelomen | 
        10.3 ± 3.1 | 
        10 300 ± 3100 | 
       
      
        bei Sklerodermie, 
        rheumatoider Arthritis 
        und Lupus erythematodes | 
        8.2 ± 1.1 | 
        8200 ± 1100 | 
       
      
        | andere Erkrankungen | 
        2.5 ± 4.6 | 
        2500 ± 4600 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Thomas L.,
        Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
      
        Mittelwert
        ± Standardabweichung  | 
       
     
       | 
  
  
    |       | 
           |