BILIRUBIN
    Referenzbereiche ("Normalbereiche") 
    Serum/Plasma 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    | Info
    - Referenzbereiche
    Gesamt-Bilirubin (BIL-T) - Referenzbereiche
    Direktes Bilirubin (BIL-D) Referenzbereiche im Harn 
    Referenzbereiche
    im Fruchtwasser 
    Referenzbereiche in
    anderen Körperflüssigkeiten 
             | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Die Hyperbilirubinämie ist ein
            Erkrankungszeichen und verursacht klinisch einen Ikterus (Gelbsucht).
 
          - Das im Serum messbare Gesamt-Bilirubin besteht
            aus 3 Fraktionen:
 
            a. konjugiertes (= direktes) Bilirubin, 
            b. unkonjugiertes Bilirubin (= indirektes) und 
            c. Delta-Bilirubin. 
          - Unkonjugiertes Bilirubin und Delta-Bilirubin
            sind bei Gesunden im Serum nicht vorhanden. Jedoch kann durch Messungenauigkeit ein Wert
            von max. 0.30 mg/dl (5.1 µmol/l) vorgetäuscht werden.
 
          - Proben mit einer gut sichtbaren Hämolyse sollten nicht
            analysiert werden, da diese zu falsch hohen Ergebnissen führt. Trübe lipämische (=
            fettreiche) Proben stören ebenso die Messung (falsch niedrige Bilirubinwerte) von
            Bilirubin.
 
          - Die Probe sollte keiner intensiven Licht- und
            Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Bereits 1 h starke Sonneneinwirkung würde zu
            einem Abfall des Gesamt-Bilirubins um bis zu 30% führen.
 
          - Bestimmungsmethoden für Gesamt-Bilirubin
            sind:
 
            - DPD-Methode, 
            - Prinzip nach Jendrassik und Grof, 
            - direkte Bestimmung durch Spektralphotometrie bei 2 Wellenlängen (zur Messung
                   im neonatalen Serum), 
            - enzymatische Methode und 
            - Multilayer-Filmtechnik. 
          - Bestimmungsmethoden Direktes Bilirubin sind:
 
            - Diazo-Methode, 
            - enzymatische Methode und 
            - Multilayer-Filmtechnik. 
             
         
          
           | 
       
     
     | 
  
  
    |       
            | 
          | 
  
  
    |        | 
  
  
    GESAMT-BILIRUBIN
    Referenzbereiche ("Normalbereiche") 
    Serum/Plasma 
       | 
  
  
    | Erwachsene - Altersgruppen
    Erwachsene - ältere
    Erwachsene/geschlechtsspezifisch - Nabelschnurblut
    - Frühgeborene/Neugeborene - Neugeborene - Säuglinge -
    Kinder - Umrechnungsfaktoren zwischen
    Einheiten | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-T | 
       
      
        |               
            | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | Erwachsene | 
        0.1 - 1.2 | 
        2 - 21 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Thomas L.,
        Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
      
        |            
                | 
       
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-T | 
       
      
        |               
            | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | Erwachsene | 
        bis 1.0 | 
        17.1 | 
       
      
        | Methode: | 
        DPD-Methode
        und Modifikation der Malloy/Evelyn-Methode.  | 
       
      
        |     | 
       
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-T | 
       
      
        |        
                    | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        Erwachsene 
        und Kinder 
        > 1 Monat | 
        0.2 - 1.0 | 
        3.4 - 17.1 | 
       
      
        | Methode: | 
        Modifikation
        der Diazo-Methode v. Malloy und Evelyn.  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Balistreri
        WF., Shaw LM. Liver function. In: TietzNW., ed. 
        Fundamentals of Clinical Chemistry. 3rd ed. Philadelphia: 
        WB Saunders; 1987:729-761.  | 
       
     
                
        
                  | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-T | 
       
      
        |             
              | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | bis 60 J | 
        0.3 - 1.2 | 
        5 - 21 | 
       
      
        | 60 - 90 J | 
        0.2 - 1.1 | 
        3 - 19 | 
       
      
        | > 90 J | 
        0.2 - 0.9 | 
        3 - 15 | 
       
      
        | Methode: | 
        Modifikation
        der Jendrassik-Grof-Methode.  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Faulkner
        WR., Geriatric clinical chemistry: reference values. American Association 
        for Clinical Chemistry, Inc., 1994.  | 
       
     
                     | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-T | 
       
      
        | männlich | 
        weiblich | 
       
      
        |               
            | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | 60 - 69 J | 
        0.30 - 1.18 | 
        5 - 21 | 
        0.27 - 0.90 | 
        5 - 16 | 
       
      
        | 70 - 79 J | 
        0.31 - 1.33 | 
        5 - 23 | 
        0.23 - 0.82 | 
        4 - 14 | 
       
      
        | 80 - 99 J | 
        0.33 - 0.94 | 
        6 - 16 | 
        0.26 - 0.96 | 
        4 - 16 | 
       
      
        | Methode: | 
        Boehringer
        Mannheim Hitachi, Diazo-Methode (Azofarbstoffmethode).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Copeland
        BE., Pesce AJ., In: Faulkner WR., Geriatric clinical chemistry: 
        reference values. American Association for Clinical Chemistry, Inc., 1994.  | 
       
     
                     | 
  
  
       | 
    
      
        Nabelschnurblut 
        (v. Neugeborenen od. Frühgeborenen) | 
       
      
        | mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | < 2.0 | 
        < 34 | 
       
      
        Quelle:
        Nelson textbook of pediatrics, 17thed., 2004.  | 
       
     
         
                   | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-T | 
       
      
        |   Frühgeborene
           | 
        Neugeborene | 
       
      
        |        
                 | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | bis 1 T | 
        < 8.0 | 
        < 137 | 
        < 6.0 | 
        < 103 | 
       
      
        | 1 - 2 T | 
        < 12.0 | 
        < 205 | 
        < 8.0 | 
        < 137 | 
       
      
        | 2 - 5 T | 
        < 16.0 | 
        < 274 | 
        < 12.0 | 
        < 205 | 
       
      
        | > 5 T | 
        < 20.0 | 
        < 340 | 
        < 10  | 
        < 171  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Nelson
        textbook of pediatrics, 17thed., 2004.  | 
       
     
             
              | 
  
  
       | 
    
      
        Altersgruppe 
        Neugeborene | 
        BIL-T | 
       
      
        |             
            | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | 24 h | 
        bis 8.7 | 
        bis 150 | 
       
      
        | 2.Tag | 
        1.3 - 11.3 | 
        22 - 193 | 
       
      
        | 3.Tag | 
        0.7 - 12.7 | 
        12 - 217 | 
       
      
        | 4. - 6.Tag | 
        0.1 - 12.6 | 
        2 - 216 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Meites S.
        Pediatric Clinical Chemistry. Reference (normal) values. 
        3rd ed. Washington DC:AACC Press, 1989.  | 
       
      
                      
             | 
       
      
        Altersgruppe 
        Neugeborene | 
        BIL-T | 
       
      
        frühreife 
        Neugeborene | 
        reife 
        Neugeborene | 
       
      
        |     | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | 1 T | 
        < 6.0 | 
        < 103 | 
        < 6.0 | 
        < 103 | 
       
      
        | 2 T | 
        < 8.0 | 
        < 137 | 
        < 7.0 | 
        < 120 | 
       
      
        | 3 - 5 T | 
        < 15.0 | 
        < 257 | 
        < 12.0 | 
        < 205 | 
       
      
        | Methode: | 
        DPD-Methode
        und Jendrassik, Roche Diagnostics.  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Keller H.
        Klinisch-chemische Labordiagnostik für die Praxis. 
        Stuttgart, New York: Thieme, 2.Auflage, 1991.  | 
       
      
                      
             | 
       
      
        Altersgruppe 
        Neugeborene | 
        BIL-T | 
       
      
        |             
            | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | < 10 Tage | 
        bis 11.7 | 
        bis 200 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 6:1409.  | 
       
     
                  
         | 
  
  
       | 
    
      
        Säuglings- 
        nahrung | 
        Serum | 
       
      
        | BIL-T | 
       
      
        |    
                   | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | Kuhmilch | 
        < 12.4 | 
        < 212 | 
       
      
        | Muttermilch | 
        < 14.8 | 
        < 253 | 
       
      
        | Methode: | 
        Modifikation
        der Diazo-Methode, Analyse mit ACA III (DuPont Co., 
        Clinical Systems Division, Wilmington, DE).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Maisels
        MJ, Gifford K. Normal serum bilirubin levels in the newborn 
        and the effect of breast-feeding. Pediatrics 1986; 78:837-43.  | 
       
     
                      | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-T | 
       
      
        |           
                 | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        Kinder 
        > 1 Mo | 
        0.2 - 1.0 | 
        3 - 17 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Thomas L.,
        Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
      
                         
             | 
       
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-T | 
       
      
        |            
               | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        Erwachsene 
        und Kinder 
        > 1 Monat | 
        0.2 - 1.0 | 
        3.4 - 17.1 | 
       
      
        | Methode: | 
        Modifikation
        der Diazo-Methode v. Malloy und Evelyn.  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Balistreri
        WF., Shaw LM. Liver function. In: TietzNW., ed. 
        Fundamentals of Clinical Chemistry. 3rd ed. Philadelphia: 
        WB Saunders; 1987:729-761.  | 
       
     
                   
           | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
          | 
        Einheit | 
       
      
        | mg/dl | 
        x 17.1 | 
        = | 
        µmol/l | 
       
      
        | µmol/l | 
        x 0.0585 | 
        = | 
        mg/dl | 
       
     
             | 
  
  
    |      | 
      | 
  
  
    |        | 
  
  
    DIREKTES
    BILIRUBIN Referenzbereiche ("Normalbereiche") 
    Serum/Plasma 
       | 
  
  
    | Erwachsene und Kinder - Erwachsene
    - Altersgruppen Erwachsene - ältere
    Erwachsene/geschlechtsspezifisch - Neugeborene 1 - Neugeborene 2 - Umrechnungsfaktoren
    zwischen Einheiten | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-D /1/2) | 
       
      
        |            
               | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        Erwachsene 
        und Kinder | 
        0 - 0.2 | 
        0 - 3.4 | 
       
      
        | Methode: | 
        Modifikation
        der Diazo-Methode v. Malloy und Evelyn.  | 
       
      
        | Quelle: | 
        1. Thomas
        L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. 
        2. Balistreri WF., Shaw LM. Liver function. In: TietzNW., ed. 
        Fundamentals of Clinical Chemistry. 3rd ed. Philadelphia: 
        WB Saunders; 1987:729-761.  | 
       
     
                  
                     | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-D | 
       
      
        |               
            | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | Erwachsene | 
        bis 0.25 | 
        bis 4.3 | 
       
      
        | Methode: | 
        Malloy/Evelyn/Diazo.  | 
       
      
        |     | 
       
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-D | 
       
      
        |           
                | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | Erwachsene | 
        < 0.3 | 
        < 5.1 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rick W.
        Klinische Chemie und Mikroskopie. Berlin, Heidelberg, New York: 
        Springer, 6.Auflage, 1990.  | 
       
      
        | Hinweis: | 
        0.3 mg/dl
        konjugiertes (=direktes) Bilirubin werden methodisch vorgetäuscht; 
        sollte nur bei einem Gesamt-Bilirubin >3.0 mg/dl (>51 µmol/l)
        bestimmt werden.  | 
       
     
                  
                    | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-D
              | 
       
      
        |               
            | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | bis 60 J | 
        0.1 - 0.3 | 
        2 - 5 | 
       
      
        | 60 - 90 J | 
        < 0.1 - 0.1 | 
        < 2 | 
       
      
        | > 90 J | 
        < 0.1 - 0.2 | 
        < 2 - 3 | 
       
      
        | Methode: | 
        Jendrassik-Grof-Methode.  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Faulkner
        WR., Geriatric clinical chemistry: reference values. American Association 
        for Clinical Chemistry, Inc., 1994.  | 
       
     
                      | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-D | 
       
      
        | männlich | 
        weiblich | 
       
      
        |               
            | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | 60 - 69 J | 
        0.04 - 0.13 | 
        0.7 - 2.2 | 
        0.03 - 0.10 | 
        0.5 - 1.9 | 
       
      
        | 70 - 79 J | 
        0.05 - 0.17 | 
        0.9 - 2.9 | 
        0.04 - 0.11 | 
        0.7 - 1.9 | 
       
      
        | 80 - 99 J | 
        0.03 - 0.13 | 
        0.5 - 2.2 | 
        0.04 - 0.12 | 
        0.7 - 2.1 | 
       
      
        | Methode: | 
        Boehringer
        Mannheim Hitachi, Jendrassik-Grof-Methode.  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Copeland
        BE., Pesce AJ., In: Faulkner WR., Geriatric clinical chemistry: 
        reference values. American Association for Clinical Chemistry, Inc., 1994.  | 
       
     
          | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Serum | 
       
      
        | BIL-D | 
       
      
        |        
                 | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | Neugeborene | 
        < 0.6 | 
        < 10 | 
       
      
        danach 
        ( > 4 Wo ) | 
        < 0.1 | 
        < 2 | 
       
      
        | Methode: | 
        Kodak
        Ektachem 700 (Johnson & Johnson, Rochester, NY).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Reference
        values and SI information. The Hospital for Sick 
        Children, Toronto, Canada, 1993:359.  | 
       
     
             
              | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        BIL-D | 
       
      
        |       
                 | 
        mg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        Neugeborene 
        < 14 Tage | 
        < 1.17 | 
        < 20 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 6:1409.  | 
       
     
                  
         | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
          | 
        Einheit | 
       
      
        | mg/dl | 
        x 17.1 | 
        = | 
        µmol/l | 
       
      
        | µmol/l | 
        x 0.0585 | 
        = | 
        mg/dl | 
       
     
           | 
  
  
    |      | 
      | 
  
  
    |       | 
  
  
    BILIRUBIN Referenzbereiche 
    Harn | 
  
  
    | Erwachsene - Kinder - Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Zur semiquantitativen Bestimmung (mittels Teststreifen) von
            Bilirubin sollte ein frischer, unzentrifugierter Harn verwendet werden.
 
          - Die Harnprobe sollte bis zur Durchführung des Tests nicht
            länger als 2 Stunden stehen gelassen werden. Wird diese Zeit überschritten, Harn vor
            Testdurchführung mischen.
 
          - Die Harnprobe vor direktem Sonnenlicht schützen, da dies die
            Oxidation von Bilirubin hervorrufen kann und somit zu falsch niedrigen Ergebnissen führt.
 
          - Große Mengen Ascorbinsäure (Vitamin C) verringern die
            Sensitivität des Streifentests für Bilirubin.
 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
     | 
    
      
        | Spontanharn | 
       
      
        | µmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        < 3.4 
        (= negativ) | 
        < 0.2 
        (= negativ) | 
       
      
        | Methode: Combur10Test®
        S-Teststreifen, Harnanalysegerät Supertron®. | 
       
      
        | Quelle: Roche
        Diagnostics Packungsbeilage | 
       
      
        | Bilirubin-Bestimmung im Rahmen einer
        Harnstatus-Untersuchung (Streifentest). | 
       
     
        | 
  
  
     | 
    
      
        | Spontanharn | 
       
      
        | µmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | negativ | 
        negativ | 
       
      
        | Quelle:
        Nelson textbook of pediatrics, 15thed.,
        1996. | 
       
      
        | negativ - nicht nachweisbar | 
       
     
        | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
          | 
        Einheit | 
       
      
        | mg/dl | 
        x 17.1 | 
        = | 
        µmol/l | 
       
      
        | µmol/l | 
        x 0.0585 | 
        = | 
        mg/dl | 
       
     
        | 
  
  
    |      | 
      | 
  
  
    |     | 
  
  
    BILIRUBIN Referenzbereiche 
    Fruchtwasser | 
  
  
    | Schwangere 1 - Schwangere
    2 - Schwangere 3 | 
  
  
       | 
    
      
        
          - Die Bestimmung von Bilirubin im Fruchtwasser wird zur
            Verlaufsbeurteilung und Einschätzung des Schweregrades einer fetalen Erythroblastose
            (Morbus haemolyticus fetalis) herangezogen.
 
            Dabei handelt es sich um eine immunhämolytische Anämie des Fetus, verursacht
            durch mütterliche, meist in einer Rhesus-unverträglichen Schwangerschaft gebildete
            irreguläre Blutgruppenantikörper (IgG) gegen kindliche Rhesus-Blutgruppen; diese Gefahr
            besteht z.B. bei Rhesus-negativen Schwangeren mit Rhesus-positiven Feten. 
              
              
                Rhesus-Blutgruppenantikörper  | 
               
              
                | Anti-D und Anti-c | 
                meist schwerer Verlauf | 
               
              
                | Anti-E und Anti-C | 
                meist milder Verlauf | 
               
              
                | Anti-e | 
                sehr selten | 
               
              
                ABO-Unverträglichkeit  | 
               
              
                | Anti A, Anti B | 
                gewöhnlich sehr leichter Verlauf; 
                Frühgeborene erkranken 
                seltener als Reifgeborene | 
               
              
                Andere
                Blutgruppenantikörper  | 
               
              
                Anti-Kell, Anti-Duffy, 
                Anti-Kidd, Anti-S | 
                leichterer klinischer 
                Verlauf | 
               
             
           
         
                                 
         
          - Im Fruchtwasser werden auch in sehr schweren Fällen selten
            Bilirubinwerte von 1 mg/dl (17 µmol/l) überschritten.
 
          - Stabilität: Die Halbwertszeit des Bilirubins im Fruchtwasser
            beträgt bei starkem Sonnenlicht etwa 15 Minuten, bei normalem Laborlicht etwa 10 Stunden.
            Daher sollte die Aufbewahrung und der Transport des Probenmaterials in
            lichtundurchlässigen Gefäßen erfolgen.
 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        Körper- 
        flüssigkeit | 
           | 
       
      
        |    | 
        µmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        Fruchtwasser 
        7. - 12.SSW | 
        0 - 2.0 | 
        0 - 0.1 | 
       
      
        Quelle:  | 
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage,
        2000. | 
       
      
        | SSW = Schwangerschaftswoche | 
       
     
                 | 
  
  
     | 
    
      
        Körper- 
        flüssigkeit | 
           | 
       
      
        |    | 
        µmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        Fruchtwasser 
        28.SSW | 
        < 1.3 | 
        < 0.075 | 
       
      
        | D A450
        < 0.048* | 
       
      
        Fruchtwasser 
        40.SSW | 
        < 0.43 | 
        < 0.025 | 
       
      
        | D A450
        < 0.02* | 
       
      
        Quelle:  | 
        Nelson textbook of pediatrics, 15thed.,
        1996. | 
       
      
        | SSW = Schwangerschaftswoche | 
       
      
        | *Messung der relativen Absorption bei 450
        nm - siehe Diagramm nach Liley. | 
       
     
         | 
  
  
     | 
    
      
        Das Liley Diagramm 
        Ein von Liley erarbeitetes Diagramm, das den Bilirubingehalt
        des Fruchtwassers in Abhängigkeit von der Schwangerschaftswoche darstellt, erlaubt eine
        Aussage über den Zustand und die Schwere des hämolytischen Prozesses beim Feten.Entsprechende Fruchtwasseruntersuchungen sind ab etwa der 20.SSW sinnvoll. 
        
          
              | 
              Zone 3 = hohes Risiko (Austauschtransfusion meist
            erforderlich) 
              
            Zone 2 = mittleres Risiko (mehrere Kontrollen erforderlich) 
             
              
            Zone 1 = geringes Risiko 
               | 
           
         
          
        Messung der relativen Absorption bei 450 nm (D A450): 
          - Die Fruchtwasserprobe wird zentrifugiert.
 
          - Danach wird die Absorption des Überstandes mit einem
            Spektralphotometer im Wellenlängenbereich von 350 - 550 nm gemessen.
 
          - Auf semilogarithmischem Papier wird die Absorption auf der
            y-Achse im logarithmischen Maßstab gegen die Wellenlänge auf der x-Achse im linearen
            Maßstab aufgetragen. Mit einer geraden Verbindungslinie werden die Absorptionspunkte bei
            365 - 550 nm verbunden (= Basislinie).
              
                  | 
                Die relative Absorption bei 450 nm wird erhalten, indem
                die Absorptionsdifferenz zwischen dem Gipfel bei 450 nm (bilirubinhaltiges
                Fruchtwasser hat bei 450 nm einen Gipfel) und dem Punkt der Basislinie bei dieser
                Wellenlänge abgelesen wird. | 
               
             
             
          - Eintragung der relativen Absorption bei 450 nm in das
            Liley-Diagramm.
 
          - Das Risiko des Ungeborenen kann dann über das Liley-Diagramm
            abgeschätzt werden, ausgedrückt als Absorption D A450, bezogen auf die Schwangerschaftswoche.
 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
    |      | 
      | 
  
  
    |     | 
  
  
    BILIRUBIN Referenzbereiche  
    Andere Körperflüssigkeiten | 
  
  
    | diverse
    Körperflüssigkeiten | 
  
  
       | 
    
      
        Körper- 
        flüssigkeit | 
        µmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | Peritonealflüssigkeit | 
        Bilirubin weist
        auf Beteiligung 
        der Gallenwege z.B. Gallenblase,-gänge 
        oder Darm hin.  | 
       
      
        | Pleuraerguß | 
        
          
            | Pleuraerguss-Bilirubin | 
           
          
            | -----------------------------  | 
           
          
            | Serum-Bilirubin | 
           
         
         | 
        Ratio < 0.6: 
        negativ  | 
       
      
        Ratio > 0.6: 
        erhöhte Werte können 
        auf Cholethorax (Gallefistel) 
        hinweisen.  | 
       
      
        Fruchtwasser 
        7. - 12.SSW | 
        0 - 2.0 | 
        0 - 0.1 | 
       
      
        Zölomflüssigkeit 
        7. - 12.SSW | 
        0 - 9.0 | 
        0 - 0.5 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Thomas L.,
        Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
      
        SSW =
        Schwangerschaftswoche  | 
       
     
              | 
  
  
    |           | 
       |