HAPTOGLOBIN
    Referenzbereiche ("Normalbereiche") Serum 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    | Erwachsene - Altersgruppen
    - Altersgruppen Erwachsene - Erwachsene/Hp-Subtypen 1 - Erwachsene/Hp-Subtypen 2 - Kinder
    - Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten    | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Haptoglobin (Hp) unterliegt einem genetischen
            Polymorphismus (Vielgestaltigkeit). Im wesentlichen werden drei Typen unterschieden: Hp
            1-1, Hp 2-1 und Hp 2-2 (Haupttypen).
 
            Die Hp-Konzentration im Serum ist vom Hp-Typ der jeweiligen Person abhängig. 
            +) Hp 1-1: häufigste Typ in Afrika, Süd- und Zentralamerika, 
            +) Hp 2-1: herrscht bei den Mitteleuropäern vor und 
            +) Hp 2-2: bei den Asiaten. 
            Da die Hp-Subtypen mit einer unterschiedlichen Hp-Konzentration im Serum assoziiert
            sind, ist der Referenzbereich des Hp sehr breit. 
          - Es ist deshalb ohne elektrophoretische
            Phänotypisierung nicht möglich, leichte intravasale Hämolysen zu erkennen. Auch der
            Schweregrad einer hämolytischen Reaktion ist ohne Phänotypisierung nicht abschätzbar.
 
          - Weitgehendes Fehlen von Haptoglobin
            (Ahaptoglobinämie) bei Neugeborenen (Bestimmung des Hp-Typs erst ab dem 2. Lebensjahr
            möglich).
 
          - Die Konzentration steigt von der Geburt, bis
            etwa zum 40. Lebensjahr kontinuierlich an. Frauen haben höhere Werte als Männer.
 
          - Bestimmungsmethoden für Haptoglobin sind:
 
            a. Radiale Immundiffusion (RID), 
            b. Immunnephelometrie (NIA) und 
            c. Immunturbidimetrie (TIA). 
            Bestimmungsmethoden für Hp-Subtypisierung sind die Polyacrylamidgel-Elektrophorese
            und die Isoelektrofokussierung. 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | Serum | 
       
      
        | g/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | 0.30 - 2.0  | 
        30 - 200  | 
       
      
        Quelle:
        Schuhmann G. et al., Laboratoriums- 
        medizin 1995; 19:401  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Hp-Typen-unabhängig | 
       
      
        |     | 
        männlich | 
        weiblich | 
        männlich | 
        weiblich | 
       
      
        | g/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | 12 Mo | 
        0.02 - 3.0 | 
        0.02 - 3.0 | 
        2- 300 | 
        2 - 300 | 
       
      
        | 10 J | 
        0.08 - 1.7 | 
        0.27 - 1.8 | 
        8 - 172 | 
        27 - 183 | 
       
      
        | 16 J | 
        0.17 - 2.1 | 
        0.38 - 2.1 | 
        17 - 213 | 
        38 - 205 | 
       
      
        | 25 J | 
        0.34 - 2.3 | 
        0.49 - 2.2 | 
        34 - 227 | 
        49 - 218 | 
       
      
        | 50 J | 
        0.47 - 2.5 | 
        0.59 - 2.4 | 
        47 - 246 | 
        59 - 237 | 
       
      
        | 70 J | 
        0.46 - 2.7 | 
        0.65 - 2.6 | 
        46 - 266 | 
        65 - 260 | 
       
      
        | Methode: | 
              | 
       
      
        | Quelle: | 
        Jeppsson
        JO. Haptoglobin. In: Ritchie RF, Navolotskaia O, eds. 
        Serum proteins in clinical medicine. Scarborough: Foundation for 
        Blood Research, 1996: 7.04-1-6.  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Hp-Typen-unabhängig | 
       
      
        |      | 
        g/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | bis 60 J | 
        0.28 - 1.78 | 
        28 - 178 | 
       
      
        | 60 - 90 J | 
        0.36 - 1.73 | 
        36 - 173 | 
       
      
        | über 90 J | 
        0.33 - 1.97 | 
        33 - 197 | 
       
      
        | Methode: | 
        Rate
        nephelometry  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Faulkner
        WR., Geriatric clinical chemistry: reference values. 
        American Association for Clinical Chemistry, Inc., 1994.  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        Haptoglobin- 
        Subtypen | 
        Hp-Typen-abhängig* | 
       
      
        |    | 
        g/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | Hp 1-1 | 
        0.30 - 2.0 | 
        30 - 200 | 
       
      
        | Hp 2-1 | 
        0.40 - 2.0 | 
        40 - 200 | 
       
      
        | Hp 2-2 | 
        0.30 - 2.0 | 
        30 - 200 | 
       
      
        | Methode: | 
        CRM 470
        Standardisierung  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Jeppsson
        JO. Haptoglobin. In: Ritchie RF, Navolotskaia O, eds. 
        Serum proteins in clinical medicine. Scarborough: Foundation for 
        Blood Research, 1996: 7.04-1-6.  | 
       
      
        *geschätzt
        auf BCR/IFCC/CAP RPPHS  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        Haptoglobin- 
        Subtypen | 
        Hp-Typen-abhängig | 
       
      
        |    | 
        g/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | Hp 1-1 | 
        0.7 - 2.3 | 
        70 - 230 | 
       
      
        | Hp 2-1 | 
        0.9 - 3.6 | 
        90 - 360 | 
       
      
        | Hp 2-2 | 
        0.6 - 2.9 | 
        60 - 290 | 
       
      
        | Methode: | 
        CRM 470
        Standardisierung  | 
       
      
        | Quelle: | 
        v Rijn
        JLML. et al., J Clin Chem Clin Biochem 1984; 22:109  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Hp-Typen-unabhängig | 
       
      
        |    | 
        g/l | 
        mg/dl | 
       
      
        Neugeborene 
        bis 1 Wo | 
        0 - 0.4 | 
        0 - 40 | 
       
      
        1 Wo bis 
        12 Mo | 
        0 - 1.1 | 
        0 - 110 | 
       
      
        | > 1 J | 
        0.1 - 1.4 | 
        10 - 140 | 
       
      
        | Methode: | 
        Immunnephelometrie  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Bidlingmaier
        F., Univ.-Kinderklinik München: persönliche Mitteilung 1981.  | 
       
     
        | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
          | 
        Einheit | 
       
      
        | g/l | 
        x 100 | 
        = | 
        mg/dl | 
       
      
        | mg/dl | 
        x 0.01 | 
        = | 
        g/l | 
       
     
        | 
  
  
    |      | 
         |