PHOSPHAT
    Referenzbereiche ("Normalbereiche") 
    Plasma/Serum 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    | Erwachsene 1 - Erwachsene 2 - Altersgruppen Erwachsene - Frühgeborene
    - Neugeborene - Kinder 1 -   Kinder 2 - Kinder 3 - Umrechnungsfaktoren
    zwischen Einheiten Referenzbereiche im Harn (Phosphat-Clearance - TRP% - TmP/GFR) 
    Referenzbereiche
    im Liquor 
    Referenzbereiche
    in anderen Körperflüssigkeiten 
       | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Der Gehalt der Nahrung an Phosphaten
            beeinflußt die Phosphat-Konzentration. Um diesen Einfluß möglichst gering zu halten,
            sollte die Blutentnahme morgens nach nächtlichem Fasten erfolgen.
 
          - Phosphat im Plasma hat einen tagesrythmischen
            Verlauf mit einem Tiefpunkt am frühen Vormittag, einem Plateau am späten Nachmittag,
            gefolgt von einem leichten Abfall am späten Abend und wiederum einem Plateau in der
            Nacht.
 
          - Der Phosphatgehalt des Blutes steht ungefähr
            im Verhältnis 6 zu 10 zum Calciumgehalt des Blutes. Ein Anstieg des Phosphorspiegels
            verursacht einen Abfall des Calciumspiegels. Dieser Mechanismus wird beeinflußt durch
            eine Wechselwirkung zwischen Parathormon und Vitamin D.
 
          - Das Blut sollte möglichst schnell (innerhalb
            von 2 Stunden) abzentrifugiert werden, da abhängig von der Temperatur Phospat aus den
            Blutzellen austritt und somit eine Erhöhung vortäuscht.
 
          - Hämolytische Proben sollten vermieden werden,
            da aus den Erythrozyten organische Phosphatester in das Serum übertreten, von denen im
            Serum Phosphat abgespalten wird und zu falsch hohen Werten führt.
 
          - Bestimmungsmethoden für anorganischen
            Phosphor sind:
 
            a. Phosphormolybdat-Methode und 
            b. verschiedene enzymatische Methoden. 
          - Die Mengenangaben für Phosphat beziehen sich
            immer nur auf den Phosphoranteil. Daher ist der Umrechnungsfaktor vom mmol auf mg auch
            30.97 (=Atommmasse von Phosphor).
 
            Beispiel: eine Phosphatkonzentration im Blut von 1 mmol/l entspricht einer
            Phosphorkonzentration (nicht aber einer Phosphatkonzentration) von
            3,097 mg/dl  
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | 0.8 - 1.6 | 
        2.5 - 4.9 | 
       
      
        | Methode:
        Phosphormolybdat-Reaktion
                      | 
       
     
            | 
  
  
       | 
    
      
        | Serum/Plasma | 
       
      
        | mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | 0.87 - 1.45 | 
        2.7 - 4.5 | 
       
      
        | Methode:
        Phosphormolybdat-Methode           | 
       
      
        Quelle: Burtis CA.,
        Ashwood ER.(Hrsg.), Tietz Textbook of Clinical Chemistry, 
        2.Auflage. Philadelphia, PA: WB Saunders, 1994:1909. | 
       
     
            | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
          Männer | 
        Frauen | 
       
      
        |    | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | bis 60 J | 
        0.87 - 1.32 | 
        2.7 - 4.1 | 
        0.84 - 1.29 | 
        2.6 - 4.0 | 
       
      
        | 60 - 90 J | 
        0.74 - 1.20 | 
        2.3 - 3.7 | 
        0.90 - 1.29 | 
        2.8 - 4.0 | 
       
      
        | > 90 J | 
        0.71 - 1.26 | 
        2.2 - 3.9 | 
        0.81 - 1.36 | 
        2.5 - 4.2 | 
       
      
        | Methode: | 
        Phosphormolybdat-Methode  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Brocklehurst's
        textbook of geriatric medicine and 
        gerontology, 5thed.,1998.  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        | mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | 1.3 - 2.8 | 
        4.0 - 8.8 | 
       
      
        Quelle:
        Gozzo ML. et al., Clin Chem 1998; 44:683  | 
       
      
        Frühgeborene
        zwischen 18. - 40.SSW (Schwangerschaftswoche).  | 
       
     
         | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
            | 
       
      
        |     | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | 1 - 2 Tage | 
        2.03 - 2.66 | 
        6.3 - 8.2 | 
       
      
        | 2 - 3 Tage | 
        1.89 - 2.92 | 
        5.9 - 9.0 | 
       
      
        | 3 - 4 Tage | 
        1.83 - 2.68 | 
        5.7 - 8.3 | 
       
      
        | 4 - 6 Tage | 
        1.67 - 2.68 | 
        5.2 - 8.3 | 
       
      
        | 6 - 12 Tage | 
        1.54 - 2.90 | 
        4.8 - 9.0 | 
       
      
        | Methode: | 
            | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 6:1412  | 
       
      
        Phosphat-Konzentration
        wird durch Nahrungsaufnahme (Muttermilch, Kuhmilch) beeinflußt. 
        Muttermilch-gestillte Säuglinge haben generell höhere
        Phosphat-Konzentrationen als Babys, 
        die mit Kuhmilch ernährt werden.  | 
       
     
          | 
  
  
       | 
    
      
        |    | 
        Serum/Plasma | 
       
      
        | Altersgruppe | 
        männlich | 
        weiblich | 
       
      
        |      | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | 1 - 30 Tage | 
        1.25 - 2.25 | 
        3.9 - 6.9 | 
        1.40 - 2.50 | 
        4.3 - 7.7 | 
       
      
        | 31 - 365 Tage  | 
        1.15 - 2.15 | 
        3.5 - 6.6 | 
        1.20 - 2.10 | 
        3.7 - 6.5 | 
       
      
        | 1 - 3 J | 
        1.00 - 1.95 | 
        3.1 - 6.0 | 
        1.10 - 1.95 | 
        3.4 - 6.0 | 
       
      
        | 4 - 6 J | 
        1.05 - 1.80 | 
        3.3 - 5.6 | 
        1.05 - 1.80 | 
        3.2 - 5.5 | 
       
      
        | 7 - 9 J | 
        0.95 - 1.75 | 
        3.0 - 5.4 | 
        1.00 - 1.80 | 
        3.1 - 5.5 | 
       
      
        | 10 - 12 J | 
        1.05 - 1.85 | 
        3.2 - 5.7 | 
        1.05 - 1.70 | 
        3.3 - 5.3 | 
       
      
        | 13 - 15 J | 
        0.95 - 1.65 | 
        2.9 - 5.1 | 
        0.90 - 1.55 | 
        2.8 - 4.8 | 
       
      
        | 16 - 18 J | 
        0.85 - 1.60 | 
        2.7 - 4.9 | 
        0.80 - 1.55 | 
        2.5 - 4.8 | 
       
      
        | Methode: | 
        Hitachi
        747 - Phosphormolybdat-Methode (Boehringer-Mannheim, Diagnostics, 
        Indianapolis, IN).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Soldin SJ.
        et al., Pediatric reference ranges for phosphate on the Hitachi 747 
        analyzer. Clin Chem 1997; 43:198.  | 
       
     
         | 
  
  
       | 
    
      
        |      | 
        Serum/Plasma | 
       
      
        | Altersgruppe | 
        männlich | 
        weiblich | 
       
      
        |      | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | bis 30 T | 
        0.87 - 2.33 | 
        2.7 - 7.2 | 
        0.97 - 2.58 | 
        3.0 - 8.0 | 
       
      
        | 31 - 90 Tage | 
        0.97 - 2.20 | 
        3.0 - 6.8 | 
        0.97 - 2.42 | 
        3.0 - 7.5 | 
       
      
        | 3 - 12 Mo | 
        0.97 - 2.23 | 
        3.0 - 6.9 | 
        0.81 - 2.26 | 
        2.5 - 7.0 | 
       
      
        | 13 - 24 Mo | 
        0.81 - 2.07 | 
        2.5 - 6.4 | 
        0.97 - 2.10 | 
        3.0 - 6.5 | 
       
      
        | 2 - <13 J | 
        0.97 - 1.94 | 
        3.0 - 6.0 | 
        0.81 - 1.94 | 
        2.5 - 6.0 | 
       
      
        | 13 - <16 J | 
        0.97 - 1.74 | 
        3.0 - 5.4 | 
        0.97 - 1.81 | 
        3.0 - 5.6 | 
       
      
        | 16 - <18 J | 
        0.97 - 1.68 | 
        3.0 - 5.2 | 
        0.97 - 1.55 | 
        3.0 - 4.8 | 
       
      
        | Methode: | 
        Ektachem
        500 - Phosphormolybdat-Methode (Johnson & Johnson, Rochester, NY).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Soldin SJ.
        et al., Pediatric reference ranges for Phosphorus on the Vitros 500 Analyzer. 
        Clin Chem 1999; 45:A22.  | 
       
     
         | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        männlich und weiblich | 
       
      
        |      | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        bis 5 T 
        (< 2.5 kg) | 
        1.50 - 2.60 | 
        4.6 - 8.0 | 
       
      
        | 1 - 3 J | 
        1.25 - 2.10 | 
        3.9 - 6.5 | 
       
      
        | 4 - 6 J | 
        1.30 - 1.75 | 
        4.0 - 5.4 | 
       
      
        | 7 - 9 J | 
        1.20 - 1.80 | 
        3.7 - 5.6 | 
       
      
        | 10 - 11 J | 
        1.20 - 1.80 | 
        3.7 - 5.6 | 
       
      
        | 12 - 13 J | 
        1.05 - 1.75 | 
        3.3 - 5.4 | 
       
      
        | 14 - 15 J | 
        0.95 - 1.75 | 
        2.9 - 5.4 | 
       
      
        | 16 - 19 J | 
        0.90 - 1.50 | 
        2.8 - 4.6 | 
       
      
        | Methode: | 
        Ektachem
        700 - Phosphormolybdat-Methode (Johnson & Johnson, 
        Rochester, NY).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Lockitch
        G. et al., Clin Chem 1988; 34:1622-5.  | 
       
     
         | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
           | 
        Einheit | 
       
      
        | mmol/l | 
        x 3.097 | 
        = | 
        mg/dl | 
       
      
        | mg/dl | 
        x 0.323 | 
        = | 
        mmol/l | 
       
     
       | 
  
  
    |     | 
      | 
  
  
    |        | 
  
  
    | PHOSPHAT (PHOSPHOR)
    Referenzbereiche Harn | 
  
  
    | Morgenharn - 24h-Sammelharn - Phosphat-Clearance - TRP% - TmP/GFR - Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Zur Beurteilung des Phosphathaushaltes ist die
            Phosphatbestimmung im Serum bzw. Plasma oft nicht ausreichend. Die Messung der
            Phosphat-Ausscheidung im Harn wird dann erforderlich.
 
          - Jedoch: Die alleinige Bestimmung der Phosphat-Ausscheidung im
            Harn ist zur Beurteilung des Phosphathaushaltes ebenso unzureichend, da sie von einigen
            Faktoren wie Nahrungszufuhr, Knochenstoffwechsel, glomerulären Filtrationsrate (GFR) und
            tubulären Phosphatresorption abhängig ist.
 
          - Eine Reihe von Clearance-Methoden stehen zur genaueren
            Beurteilung der Phosphat-Ausscheidung zur Auswahl (abhängig von klinischer
            Fragestellung):
 
            a. Phosphat-Clearance (CP), 
            b. prozentuale tubuläre Phosphatrückresorption (TRP%), 
            c. tubuläres Maximum der Phosphatrückresorption (TmP/GFR). 
         
         | 
       
     
         
         | 
  
  
     | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Morgenharn | 
       
      
        |    | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | Erwachsene | 
        13 - 44 | 
        40 - 140 | 
       
      
        | Quelle:
        Krieg M., Gunßer KJ. J Clin Chem Clin Biochem 1986;
        24:863-869. | 
       
     
          | 
  
  
       | 
    
      
        |   Altersgruppe | 
        24h-Sammelharn | 
       
      
        |      | 
        mmol/24h | 
        mg/24h | 
       
      
        | Erwachsene  | 
        15 - 60* | 
        460 - 1850* | 
       
      
        *Abhängig
        von der Nahrungsaufnahme  | 
       
      
        |    | 
       
      
        |      | 
        mmol/24h | 
        mg/24 h | 
       
      
        | Erwachsene | 
        13 - 42 | 
        400 - 1300 | 
       
      
        entsprechend 
        8.6 - 28 mmol/l* | 
        entsprechend 
        27 - 87 mg/dl* | 
       
      
        | Quelle: | 
        Tietz NW
        (Hrsg.). Clinical Guide to Laboratory Tests, 3.Auflage. 
        Philadelphia, Pa: WB Saunders Company, 1995:486.  | 
       
      
        *berechnet
        aus einem Harnvolumen von 1500 ml/24h.  | 
       
      
        |    | 
       
      
        |      | 
        mmol/1.73m²/24h | 
        mg/1.73m²/24h | 
       
      
        Frühgeborene 
        bis 7 Tage | 
        < 5.2 | 
        < 16.1 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 6:1413.  | 
       
      
        Bezogen
        auf 1.73 m² Körperoberfläche - um klinisch vergleichbare Werte zu haben.  | 
       
      
        |    | 
       
      
        |      | 
        mmol/1.73m²/24h | 
        mg/1.73m²/24h | 
       
      
        Neugeborene 
        bis 1 Woche | 
        < 18 | 
        < 56 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 6:1413.  | 
       
      
        Bezogen
        auf 1.73 m² Körperoberfläche - um klinisch vergleichbare Werte zu haben.  | 
       
     
             | 
  
  
     | 
    
      
        | ml/min.  | 
        ml/sek. | 
       
      
        | 5.4 - 16.2 | 
        0.09 - 0.27 | 
       
      
        Quelle:
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
     
            
        
    
      
        Prinzip: Ermittelt wird das pro Minute von
        Phosphat geklärte Plasmavolumen.
          - Für die Clearance werden 2 einstündige (direkt
            aufeinanderfolgende) Harnsammelperioden benötigt.
 
          - Danach Bestimmung von Phosphat im Serum (Blutabnahme nach
            erster Sammelperiode) und in beiden Sammelharnen.
 
          - Messen der Harnausscheidung der 2 Sammelperioden
            (=Harnvolumen).
 
          - Ermittelt wird die CP beider Sammelperioden.
 
          - Berechnung der Phosphat-Clearance mit nachstehender
            Formel     
 
         
        
          
             | 
             | 
            Harn-Phosphat (mg/dl) x Harnvolumen (ml) | 
           
          
            | CP (ml/min.) | 
            = | 
             
             | 
           
          
             | 
             | 
            Serum-Phosphat (mg/dl) x Sammelzeit (min.) | 
           
         
        Quelle: Thomas L.,
        Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
     
           | 
  
  
     | 
    
      
        | Altersgruppe | 
           | 
       
      
        |    | 
        % | 
       
      
        | Erwachsene | 
        82 - 90 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Thomas L., Labor und
        Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
      
        |    | 
       
      
        |    | 
        % | 
       
      
        | Neugeborene | 
        > 80* | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie JM.,Textbook of
        Neonatology, 3thed., 
        1999; 6:1413.  | 
       
      
        * Bei
        Frühgeborenen höherer Prozentsatz.  | 
       
     
            
          
    
      
        | Prinzip: Ermittelt wird der prozentuale
        Anteil des Phosphates im Primärharn, der tubulär rückresorbiert wird. Die Durchführung erfolgt wie bei der Bestimmung der Phosphat-Clearance. 
        Zusätzlich werden noch Kreatinin im Harn und Serum bestimmt. 
        Berechnung erfolgt getrennt für beide Sammelperioden nach
        folgender Formel: 
        
          
            | TRP (%) | 
            = | 
            [ 1 - | 
            CP | 
            ] | 
            x | 
            100 | 
           
          
             
             | 
           
          
            | CCR | 
           
         
        CP
          = Phosphat-Clearance 
        CCR = Creatinin-Clearance 
            
        Quelle: Thomas L.,
        Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. 
        Berechnung mit nachstehender Formel ebenso möglich: 
        
          
             | 
             | 
            Harn-Phosphat (mmol/l)  | 
             | 
            Serum-Kreatinin (µmol/l)  | 
             | 
            1  | 
           
          
            | TPR (%) | 
            = | 
             
             | 
            x  | 
             
             | 
            x  | 
             
             | 
           
          
             | 
             | 
            Harn-Kreatinin (mmol/l)  | 
             | 
            Serum-Phosphat (mmol/l)  | 
             | 
            10  | 
           
         
        Quelle:
        Rennie JM.,Textbook of Neonatology, 3thed.,
        1999; 6:1413.  | 
       
     
           | 
  
  
     | 
    
      
        | mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | 0.8 - 1.4 | 
        2.5 - 4.2 | 
       
      
        Quelle:
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
     
            
        
    
      
        Prinzip: Das TmP/GFR (auch als renale
        Phosphatschwelle bezeichnet) beschreibt die maximale Phosphatkonzentration im
        Glomerulumfiltrat, unterhalb derer das gesamte filtrierte Phosphat tubulär resorbiert
        wird. 
         
        Da die direkte Bestimmung des TmP/GFR sehr aufwendig ist, wird im allgemeinen das
        TmP/GFR nach dem Nomogramm von Walton und Bijvoet ermittelt. 
         
        Quelle: Walton RJ., Bijvoet OLM., Nomogram for renal
        threshold phosphate concentrations. 
        Lancet II 1975; 309-10.Zur
        Ermittlung des TmP über das Nomogramm sind erforderlich: 
          - 2-stündiges Harnsammeln morgens nach Entleeren der Blase
            (über Nacht keine Nahrungsaufnahme).
 
          - Bestimmung von Harnvolumen, Kreatinin und Phosphat.
 
          - Blutentnahme in der Mitte der Sammelperiode zur Bestimmung von
            Kreatinin und Phosphat.
 
          - Berechnung der TRP von Phosphat oder des Quotienten CP/CCR.
 
         
        Mittels der Phosphat-Konzentration im Serum und dem TRP-Wert
        oder dem CP/CCR-Wert wird aus dem Nomogramm das TmP/GFR abgelesen. 
         | 
       
     
           | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
          | 
        Einheit | 
       
      
        | mmol/l | 
        x 3.097 | 
        = | 
        mg/dl | 
       
      
        | mg/dl | 
        x 0.323 | 
        = | 
        mmol/l | 
       
      
        | mmol/Tag | 
        x 3.097 | 
        = | 
        mg/Tag | 
       
      
        | mg/Tag | 
        x 0.323 | 
        = | 
        mmol/Tag | 
       
      
        | mmol/1.73m²/24h | 
        x 3.097 | 
        = | 
        mg/1.73m²/24h | 
       
      
        | mg/1.73m²/24h | 
        x 0.323 | 
        = | 
        mmol/1.73m²/24h | 
       
      
        | ml/min. | 
        x 1 / 60 | 
        = | 
        ml/sek. | 
       
      
        | ml/sek. | 
        x 60 | 
        = | 
        ml/min. | 
       
     
        | 
  
  
    |      | 
      | 
  
  
    |      | 
  
  
    PHOSPHAT (PHOSPHOR) Referenzbereiche  
    Liquor Cerebrospinalis | 
  
  
    |      | 
  
  
        
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
            | 
       
      
        |       | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | bis 6 Monate | 
        0.32 - 0.80 | 
        1.0 - 2.5 | 
       
      
        | 7 Monate bis 6 Jahre | 
        0.26 - 0.92 | 
        0.8 - 2.8 | 
       
      
        | 7 bis 14 Jahre | 
        0.20 - 0.57 | 
        0.6 - 1.8 | 
       
      
        | In der Regel 24 - 29% des
        entsprechenden Serumphosphatwertes. | 
       
      
        Quelle:
        Lehrbuch der Kinderheilkunde  | 
       
     
           | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
          | 
        Einheit | 
       
      
        | mmol/l | 
        x 3.097 | 
        = | 
        mg/dl | 
       
      
        | mg/dl | 
        x 0.323 | 
        = | 
        mmol/l | 
       
     
        | 
  
  
    |      | 
      | 
  
  
    |           | 
  
  
    PHOSPHAT (PHOSPHOR)
    Referenzbereiche  
    andere Körperflüssigkeiten | 
  
  
    |        | 
  
  
    
      
        Diverse Körperflüssig- 
        keiten: | 
       
     
       | 
    
      
        Körper- 
        flüssigkeit | 
        mmol/l | 
        mg/dl | 
       
      
        Fruchtwasser 
        7. - 12.SSW | 
        0.47 - 2.84 | 
        1.5 - 8.8 | 
       
      
        Zölomflüssigkeit 
        7. - 12.SSW | 
        1.2 - 12.2 | 
        3.7 - 37.8 | 
       
      
        | Magensaft | 
        0.19 - 5.8 | 
        0.6 - 18 | 
       
      
        Gesamt-Speichel 
        (Parotis- u. Submandibularis- 
        Speichel) | 
        0.45 - 12.5 | 
        1.4 - 38.8 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Thomas L.,
        Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
      
        SSW =
        Schwangerschaftswoche  | 
       
     
        | 
  
  
    |      | 
       |