TESTOSTERON
    Referenzbereiche ("Normalbereiche")  
    Plasma/Serum 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    | Erwachsene 1 - Erwachsene 2
    - Altersgruppen Männer - Altersgruppen Frauen - Erwachsene/Kinder
    - Neugeborene - Kinder 1
    -   Kinder 2 - Umrechnungsfaktoren
    zwischen Einheiten Referenzbereiche im Ejakulat 
       | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Bestimmungsmethoden für Testosteron sind:
 
            a. Radioimmunoassays mit solid phase- oder Doppelantikörpertrennung und 
            b. Enzymimmunoassay. 
               
          - Männer:
 
            Tagesschwankungen der Testosteronwerte: morgendliche Werte im Schnitt 20% höher
            als abendliche. Auch kurzfristige Schwankungen müssen berücksichtigt werden. Kurze
            intensive körperliche Anstrengung kann zu einer Erhöhung, längerfristige,erschöpfende
            körperliche Arbeit zu einem Abfall der Serumkonzentration führen. 
            Morgendliche Werte < 3ng/ml (10nmol/l) bei erwachsenen Männern sind sicher
            krankhaft und der Hinweis auf Vorliegen eines Hypogonadismus (unter Berücksichtigung der
            oben genannten Einflussgrößen). 
               
          - Frauen:
 
            Die Konzentration des Testosterons unterliegt mehreren Schwankungen (episodische,
            zirkadiane und zyklische). Die Bestimmung einer zufällig entnommenen Einzelprobe ergibt
            nur in 68% der Fälle ein Resultat, das dem wahren Mittelwert entspricht. 
            Es empfiehlt sich die Entnahme von 3 Proben innerhalb einer Stunde und die
            Bestimmung des Testosterons aus dem Mischserum- bzw. plasma (entnommen am 3-7.Zyklustag,
            morgens zwischen 8 und 10 Uhr). 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        |           | 
        Serum/Plasma | 
       
      
        | µg/l | 
        nmol/l | 
       
      
        | Männer | 
        3 - 10 | 
        10 - 35 | 
       
      
        | Frauen | 
        0.06 - 0.8  | 
        0.2 - 2.8  | 
       
      
        Knaben vor 
        der Pubertät  | 
           0.3 - 1.2
            | 
           1.0 - 4.2    | 
       
      
             | 
       
     
         | 
  
  
       | 
    
      
        |     | 
        µg/l | 
        nmol/l | 
       
      
        | Männer | 
        1.5 - 6.6 | 
        5.2 - 22.9 | 
       
      
        Frauen 
        ohne Einnahme  
        oraler Kontrazeptiva | 
        < 0.60 | 
        < 2.10 | 
       
      
        Frauen unter 
        Einnahme oraler  
        Kontrazeptiva | 
        < 0.10 | 
        < 0.35 | 
       
      
        | Methode: | 
        ELISA, Enzymun-Test® Testosteron | 
       
      
        | Quelle: | 
        Roche Diagnostics Packungsbeilage | 
       
     
           | 
  
  
       | 
    
      
        Altersgruppe 
        Männer | 
            | 
       
      
        |    | 
        µg/l | 
        nmol/l | 
       
      
        | bis 60 J | 
        3.5 - 10.30 | 
        12.1 - 35.7 | 
       
      
        | > 90 J | 
        2.15 - 6.71 | 
        7.5 - 23.3 | 
       
      
        | Methode: | 
        RIA (nach
        Säulenchromatographie)  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Brocklehurst's
        textbook of geriatric medicine and 
        gerontology, 5thed.,1998.  | 
       
     
           | 
  
  
       | 
    
      
        Altersgruppe 
        Frauen | 
           | 
       
      
        |     | 
        µg/l | 
        nmol/l | 
       
      
        | Geschlechtsreife | 
        < 0.6 | 
        < 2.1 | 
       
      
        | Postmenopause | 
        < 0.8 | 
        < 2.8 | 
       
      
        | Methode: | 
           | 
       
      
        | Quelle: | 
        Wilson JD,
        Foster DW. Williams textbook of endocrinology. 
        Philadelphia; Saunders, 1985.  | 
       
     
           | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
           | 
       
      
        |        | 
        µg/l | 
        nmol/l | 
       
      
        Erwachsene 
        Männer | 
        2.8 - 8.0 | 
        9.9 - 27.8 | 
       
      
        Erwachsene 
        Frauen | 
        0.06 - 0.82 | 
        0.22 - 2.9 | 
       
      
        |    | 
       
      
        |    | 
        männlich | 
       
      
        | < 1 J | 
        0.12 - 0.21 | 
        0.42 - 0.72 | 
       
      
        | 1 - 6 J | 
        0.03 - 0.32 | 
        0.10 - 1.12 | 
       
      
        | 7 - 12 J | 
        0.03 - 0.68 | 
        0.10 - 2.37 | 
       
      
        | 13 - 17 J | 
        0.28 - 11.1 | 
        0.98 - 38.5 | 
       
      
        | Methode: | 
        ElektroChemiLumineszenz
        ImmunoAssay "ECLIA", 
        Elecsys® Systeme 1010/2010/MODULAR ANALYTICS E170  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Dokumentation
        Roche, Ergebnisse aus der Multicenter Studie "Fertility Hormones" 
        mit Testosteron Elecsys, März 1997.  | 
       
     
           | 
  
  
       | 
    
      
        |     | 
        Heparinplasma | 
       
      
        | µg/l | 
        nmol/l | 
       
      
        Neugeborene 
        männlich | 
        0.75 - 4.00 | 
        2.6 - 13.9 | 
       
      
        Neugeborene 
        weiblich | 
        0.20 - 0.64 | 
        0.7 - 2.2 | 
       
      
        | Methode: | 
        RIA  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Bachmann
        KD., Pädiatrie in Praxis und Klinik, 2.Auflage, 
        Fischer Verlag, 1990.  | 
       
     
          | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Serum | 
       
      
        |                | 
        männlich | 
        weiblich | 
       
      
        | ng/dl | 
        nmol/l | 
        ng/dl | 
        nmol/l | 
       
      
        | 1 - 5 Mo | 
        1 - 177 | 
        0.03 - 6.14 | 
        1 - 5 | 
        0.03 - 0.17 | 
       
      
        | 6 - 11 Mo | 
        2 - 7 | 
        0.07 - 0.24 | 
        2 - 5 | 
        0.07 - 0.17 | 
       
      
        | 1 - 5 J | 
        2 - 25 | 
        0.07 - 0.87 | 
        2 - 10 | 
        0.07 - 0.35 | 
       
      
        | 6 - 9 J | 
        3 - 30 | 
        0.10 - 1.04 | 
        2 - 20 | 
        0.07 - 0.35 | 
       
      
        | 10 - 11 J | 
        5 - 50 | 
        0.17 - 1.73 | 
        5 - 25 | 
        0.17 - 0.87 | 
       
      
        | 12 - 14 J | 
        10 - 572 | 
        0.35 - 19.83 | 
        10 - 40 | 
        0.35 - 1.39 | 
       
      
        | 15 - 17 J | 
        220 - 800 | 
        7.63 - 27.74 | 
        5 - 40 | 
        0.17 - 1.39 | 
       
      
        | Erwachsene | 
        280 - 1100  | 
        9.71 - 38.14  | 
        15 - 70  | 
        0.52 - 2.43  | 
       
      
        | Methode: | 
        Extraction,
        Chromatography, Radioimmunoassay  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Nichols
        Institute. Pediatric Endocrine Testing, 1993:38.  | 
       
     
          | 
  
  
       | 
    
      
        |  Tanner-Stadien*  | 
        Alter | 
           | 
       
      
        |    | 
        Serum | 
       
      
        | männlich | 
        µg/l | 
        nmol/l | 
       
      
        | Tanner 1 | 
        < 9.8 J | 
        < 0.03 - 0.10 | 
        < 0.10 - 0.35 | 
       
      
        | Tanner 2 | 
        9.8 - 14.5 J | 
        0.18 - 1.50 | 
        0.62 - 5.20 | 
       
      
        | Tanner 3 | 
        10.7 - 15.4 J | 
        1.00 - 3.20 | 
        3.47 - 11.1 | 
       
      
        | Tanner 4 | 
        11.8 - 16.2 J | 
        2.00 - 6.20 | 
        6.93 - 21.5 | 
       
      
        | Tanner 5 | 
        12.8 - 17.3 J  | 
        3.50 - 9.70 | 
        12.1 - 33.6 | 
       
      
        | Erwachsene/Männer | 
        3.50 - 10.3 | 
        12.1 - 35.7 | 
       
      
        |     | 
       
      
        | weiblich | 
        µg/l | 
        nmol/l | 
       
      
        | Tanner 1 | 
        < 9.2 J | 
        < 0.03 - 0.10 | 
        < 0.10 - 0.35 | 
       
      
        | Tanner 2 | 
        9.2 - 13.7 J | 
        0.07 - 0.28 | 
        0.24 - 0.97 | 
       
      
        | Tanner 3 | 
        10.0 - 14.4 J | 
        0.15 - 0.35 | 
        0.52 - 1.21 | 
       
      
        | Tanner 4 | 
        10.7 - 15.6 J | 
        0.13 - 0.32 | 
        0.45 - 1.11 | 
       
      
        | Tanner 5 | 
        11.8 - 18.6 J  | 
        0.20 - 0.38 | 
        0.69 - 1.32 | 
       
      
        | Erwachsene/Frauen | 
        0.10 - 0.55 | 
        0.35 - 1.91 | 
       
      
        | Methode: | 
            | 
       
      
        | Quelle: | 
        Nelson
        textbook of pediatrics, 15thed., 1996.  | 
       
      
        *Tanner-Stadien:
        Stadieneinteilung der Brustentwicklung und Schambehaarung des 
        heranwachsenden Mädchens bzw. Jungens (Entwicklungsphasen in best.
        Alterstufen).  | 
       
     
           | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
          | 
        Einheit | 
       
      
        | µg/l | 
        x 3.47 | 
        = | 
        nmol/l | 
       
      
        | nmol/l | 
        x 0.288 | 
        = | 
        µg/l | 
       
      
        | ng/dl | 
        x 0.0347 | 
        = | 
        nmol/l | 
       
      
        | nmol/l | 
        x 28.8 | 
        = | 
        ng/dl | 
       
      
        | ng/ml | 
        x 3.47 | 
        = | 
        nmol/l | 
       
      
        | nmol/l | 
        x 0.288 | 
        = | 
        ng/ml | 
       
      
        | µg/l | 
        x 100 | 
        = | 
        ng/dl | 
       
      
        | ng/dl | 
        x 0.01 | 
        = | 
        µg/l | 
       
     
          | 
  
  
    |        | 
      | 
  
  
    |          | 
  
  
    TESTOSTERON
    Referenzbereiche  
    Ejakulat | 
  
  
    |      | 
  
  
       | 
    
      
        
          - Das Ejakulat sollte nach einer Karenzzeit von mind. 48 Stunden
            bis 7 Tagen am Untersuchungsort durch Masturbation in einen sterilen Messzylinder gewonnen
            werden. Im Labor wird diese Probe in einem Inkubator bei 37°C aufbewahrt. Wird die Probe
            zu Hause gewonnen, sollte sie innerhalb von 1 Stunde im Labor sein und bis dahin vor
            Temperaturen unter 20°C geschützt werden.
 
          - Um aussagekräftige Resultate zu erhalten, sind angesichts der
            ausgeprägten spontanen Schwankungen mindestens 2-3 Ejakulatuntersuchungen im Verlaufe von
            3 Monaten erforderlich.
 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
     | 
    
      
        |   | 
        nmol/l | 
       
      
        | Ejakulat | 
        > 12.0 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Thomas L., Labor und
        Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
     
            | 
  
  
    |        | 
           |