VITAMIN
    B12 Referenzbereiche ("Normalbereiche")  
    Plasma/Serum 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    | Erwachsene - Altersgruppen
    Erwachsene 1 - Altersgruppen Erwachsene 2 - Neugeborene - Kinder 1 - Kinder 2 -  Umrechnungsfaktoren zwischen
    Einheiten Referenzbereiche Schilling-Test 
       | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Bestimmungsmethoden für Vitamin B12
            (Cobalamin) sind:
 
            a. Kompetitiver Radioliganden-Assay und 
            b. verschiedene Immunoassays (Radioimmunoassay, Chemilumineszenz-Immunoassay). 
            c. mikrobiologische Tests (heute nur mehr selten verwendet) 
          - Ist ein Mangel an Vitamin B12 bereits
            festgestellt, leistet der Schilling-Test
            (Vitamin B12-Resorptionstest) eine wertvolle Hilfe zur Abklärung der Ursache des Mangels.
 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        |    | 
        ng/l | 
        pmol/l | 
       
      
        Männer 
        und Frauen | 
        200 - 1000  | 
        148 - 738  | 
       
      
        | Methode: | 
        Radioliganden-Assay  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Frenkel
        EP. et al., Clin Chem 1973; 19:1357-60.  | 
       
     
           | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Männer und Frauen | 
       
      
        |      | 
        ng/l | 
        pmol/l | 
       
      
        | bis 60 J | 
        128 - 701 | 
        94 - 517 | 
       
      
        | 60 - 90 J | 
        110 - 769 | 
        81 - 567 | 
       
      
        | > 90 J | 
        58 - 872 | 
        43 - 644 | 
       
      
        | Methode: | 
        kompetitiver
        Radioimmunoassay  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Brocklehurst's
        textbook of geriatric medicine and 
        gerontology, 5thed.,1998.  | 
       
     
          | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
         Plasma | 
       
      
        |               | 
        männlich | 
        weiblich | 
        männlich | 
        weiblich | 
       
      
        | ng/l | 
        pmol/l | 
       
      
        | 60 - 69 J | 
        561 ± 363 | 
        572 ± 283 | 
        414 ± 268 | 
        422 ± 209 | 
       
      
        | 70 - 79 J | 
        486 ± 282 | 
        491 ± 192 | 
        359 ± 208 | 
        362 ± 142 | 
       
      
        | 80 - 89 J | 
        393 ± 104 | 
        425 ± 201 | 
        290 ± 77 | 
        314 ± 148 | 
       
      
        | Methode: | 
        Lactobacillus
        Leichmannii culture with final acidimetric titration with sodium hydroxide  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Herbeth
        B./ Faulkner WR., Geriatric clinical chemistry: reference values. 
        American Association for Clinical Chemistry, Inc., 1994;597.  | 
       
      
        Mittelwert
        ± Standardabweichung  | 
       
     
          | 
  
  
       | 
    
      
        |        | 
        Serum | 
       
      
        | ng/l | 
        pmol/l | 
       
      
        | Neugeborene | 
        176 - 800 | 
        130 - 590 | 
       
      
        nach 
        Neugeborenen- 
        periode | 
        136 - 705 | 
        100 - 520 | 
       
      
        | Methode: | 
            | 
       
      
        | Quelle: | 
        Behrman
        RE., Vaughan VC., Eds. Nelson textbook of pediatrics. 
        Philadelphia, PA: WB Saunders 1983:1827-60.  | 
       
     
          | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Plasma | 
       
      
        |                | 
        männlich | 
        weiblich | 
        männlich | 
        weiblich | 
       
      
        | ng/l | 
        pmol/l | 
       
      
        | bis 1 J | 
        293 - 1207 | 
        224 - 1491 | 
        216 - 891 | 
        168 - 1117 | 
       
      
        | 2 - 3 J | 
        264 - 1215 | 
        410 - 1190 | 
        195 - 897 | 
        307 - 892 | 
       
      
        | 4 - 6 J | 
        245 - 1077 | 
        308 - 1386 | 
        181 - 795 | 
        231 - 1038 | 
       
      
        | 7 - 9 J | 
        271 - 1173 | 
        243 - 1156 | 
        200 - 863 | 
        182 - 866 | 
       
      
        | 10 - 12 J | 
        183 - 1080 | 
        193 - 1018 | 
        135 - 803 | 
        145 - 752 | 
       
      
        | 13 - 18 J | 
        214 - 864 | 
        182 - 820 | 
        158 - 638 | 
        134 - 605 | 
       
      
        | Methode: | 
        Radioimmunoassay
        Quantaphase B12 (BioRad, Hercules,CA).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Hicks
        JM. et al., Vitamin B12 and folate. Pediatric reference ranges. Arch Pathol 
        Lab Med 1993; 117:704-6.  | 
       
     
          | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
           | 
       
      
        |    | 
        ng/l | 
        pmol/l | 
       
      
        | unter 1 J | 
        220 - 770 | 
        162 - 568 | 
       
      
        | über 1 J | 
        150 - 1180 | 
        111 - 871 | 
       
      
        | Methode: | 
        mikrobiologisch
        (Euglena gracilis)  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Dormandy
        KM. et al., Lancet 1963/I; 632-635.  | 
       
     
          | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
           | 
        Einheit | 
       
      
        | ng/l | 
        x 0.738 | 
        = | 
        pmol/l | 
       
      
        | pmol/l | 
        x 1.355 | 
        = | 
        ng/l | 
       
      
        | pg/ml | 
        x 0.738 | 
        = | 
        pmol/l | 
       
      
        | pmol/l | 
        x 1.355 | 
        = | 
        pg/ml | 
       
      
        | pg/ml | 
        x 1 | 
        = | 
        ng/l | 
       
      
        | ng/l | 
        x 1 | 
        = | 
        pg/ml | 
       
     
          | 
  
  
    |        | 
      | 
  
  
    |         | 
  
  
    VITAMIN
    B12 Referenzbereiche 
    Schilling-Test | 
  
  
    | Schilling-Test I - SchillingTest
    II | 
  
  
       | 
    
      
        
          - Der Schilling-Test (Vitamin B12-Resorptionstest,
            Urinexkretionstest) kann eine wertvolle Hilfe zur Abklärung eines Vitamin B12-Mangels
            sein. Es existieren sehr viele, leicht unterschiedliche Varianten des Tests
 
          - Untersuchungsmaterial:
 
            meist 24 h-Sammelharn (ohne Zusatz) 
          - Werden verschiedene Variationen des Schilling-Tests
            durchgeführt, sollte ein zeitlicher Abstand von 4 Tagen eingehalten werden (um
            Rest-Radioaktivität im Harn zu verhindern).
 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        |      | 
        58Co-Vitamin B12-Ausscheidung 
        (24 h-Sammelharn) | 
       
      
        | Normalwert | 
        > 10% der oral zugeführten
         
        Dosis | 
       
      
        atroph. Gastritis und 
        Malabsorptionssyndrom  | 
        ca. 5 - 10% | 
       
      
        perniziöse Anämie 
        oder Gastrektomie | 
        < 2% | 
       
     
      
    
      
        Patient erhält oral 58Cobalt-Vitamin B12
        verabreicht und 2 Stunden später Injektion von 1 mg kristallinem, nicht markierten
        Vitamin B12 intramuskulär. Danach wird der Harn für 24 h gesammelt, die
        Radioaktivität des Sammelharns gemessen und die im Harn ausgeschiedene Gesamtaktivität
        in Beziehung zur oral verabreichten Dosis gesetzt. 
        Quelle: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch/ Version 2002. | 
       
     
        | 
  
  
     | 
    
      
        Patient erhält 58Cobalt-Vitamin B12 zusätzlich
        mit an Intrinsic-Faktor gebundenem 57Cobalt-Vitamin B12. Beide
        Radioaktivitäten werden im Harn getrennt bestimmt.Ein Quotient 57Co/58Co
        > 1.2 spricht für einen Intrinsic-Factor-Mangel. 
        Quelle: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch/ Version 2002. | 
       
     
        | 
  
  
    |         | 
      |