ZINK
    Referenzbereiche ("Normalbereiche")  
    Plasma/Serum/Vollblut 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    | Erwachsene 1 - Erwachsene 2
    - Altersgruppen Erwachsene - Frühgeborene - Neugeborene - Kinder 1 -   Kinder 2 - Kinder 3 - Umrechnungsfaktoren zwischen
    Einheiten Referenzbereiche im Harn 
    Referenzbereiche in anderen Körperflüssigkeiten 
       | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Falsch hohe Zink-Werte durch Verwendung von
            Glasröhrchen. Aus dem Glas diffundieren kontinuierlich geringe Mengen an Zink, die die
            Zinkkonzentrationen verfälschen. Aber auch verschiedene Teflonarten und Polyäthylen
            enthalten Zink. Am besten ist die Verwendung von Polypropylen.
 
          - Die Bestimmung im Serum ist die der im Plasma
            vorzuziehen, da Antikoagulantien nicht selten meßbare Mengen an Zink enthalten.
 
          - Das Lebensalter bewirkt geringe Veränderungen
            der Normalbereiche, die für Serum und Vollblut nicht unbedingt synchron verlaufen
            müssen. Außerdem sind geschlechtsspezifische Unterschiede erkennbar, die vor allem durch
            die altersabhängig laufend abfallenden Referenzbereiche bei Männern zustande kommen.
 
          - Bei bestehender Schwangerschaft ist zunächst
            ein Anstieg und ab der 25.SSW ein deutlicher Abfall der Serumzinkwerte zu beobachten
            (Werte im Serum fallen nicht so dramatisch ab wie im Vollblut).
 
          - Stabilität: Linearer
            Konzentrationsanstieg des Zinks von 3% pro Stunde in einer Vollblutprobe (Zink-Freisetzung
            aus Erythrozytenmembranen).
 
          - Bestimmungsmethoden für Zink (Zn) sind:
 
            a. die Atom-Absorptions-Spektralphotometrie (AAS) und 
            b. die photometrische PAPS-Methode (PAPS = Pyridylazo-Farbstoff). 
          - Zink ist in nahezu allen humanen
            Kompartimenten so konzentriert, daß die AAS angewandt werden kann. Die Photometrie
            erfaßt erniedrigte Zinkwerte im Plasma nur unzureichend (Korrelation zwischen der
            photometrischen Methode und AAS ist jedoch überraschend gut für die Beurteilung im
            Vollblut).
 
         
         | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | Probenmaterial | 
           | 
       
      
        |    | 
        mg/l | 
        µmol/l | 
       
      
        Serum/Plasma 
        (Blutflüssigkeit) | 
        0.6 - 1.2* | 
        9 - 18* | 
       
      
        Vollblut 
        (Blutflüssigkeit + Zellen) | 
        4.0 - 7.5 | 
        61 - 115 | 
       
      
        | Methode: | 
            | 
       
      
        | Quelle: | 
        Brätter P. et al., Mineralstoffe und
        Spurenelemente: Leitfaden für 
        die ärztliche Praxis. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 1992. | 
       
      
        *Werte im
        Serum gelten bei normalem Albuminspiegel (=Bluteiweißstoff, an den Zink im Serum gebunden
        wird). 
        Serumspiegel sind nach Mahlzeiten vermindert. Morgendliche Spiegel sind höher als
        abendliche.  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        | Probenmaterial | 
           | 
       
      
        |    | 
        mg/l | 
        µmol/l | 
       
      
        Plasma 
        (Blutflüssigkeit) | 
        0.46 - 1.50 | 
        7 - 23 | 
       
      
        Vollblut 
        (Blutflüssigkeit + Zellen) | 
        4.25 - 5.60 | 
        65 - 86 | 
       
      
        | Methode: | 
        AAS | 
       
      
        | Quelle: | 
        Kruse-Jarres JD. et al.,
        Laboratoriumsmedizin 1995; 19:117. | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
             | 
       
      
        |    | 
        µg/dl | 
        mg/l | 
        µmol/l | 
       
      
        | bis 60 J | 
        70 - 150 | 
        0.7 - 1.5 | 
        10.7 - 23.0 | 
       
      
        | 60 - 90 J | 
        63 - 107 | 
        0.6 - 1.1 | 
        9.6 - 16.4 | 
       
      
        | > 90 J | 
        52 - 99 | 
        0.5 - 1.0 | 
        8.0 - 15.1 | 
       
      
        | Methode: | 
        Atom-Absorptions-Spektralphotometrie
        (AAS)  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Brocklehurst's
        textbook of geriatric medicine and 
        gerontology, 5thed.,1998.  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
         Plasma/Serum  | 
       
      
        |      | 
        µg/dl | 
        mg/l | 
        µmol/l | 
       
      
        | Frühgeborene | 
        65 - 157 | 
        0.65 - 1.57 | 
        10.0 - 24.0 | 
       
      
        Neugeborene 
        bis 5 Tage | 
        65 - 140 | 
        0.65 - 1.34 | 
        9.9 - 21.4 | 
       
      
        | Methode: | 
               | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 6:1412  | 
       
      
        Frühgeborene
        zwischen 28. - 34.SSW (Schwangerschaftswoche).  | 
       
      
        Zink-Konzentrationen
        nehmen während der 1.Woche ab. Ein frühgeborener Säugling hat höhere Werte.  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        |      | 
        Plasma/Serum | 
       
      
        | µg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        Neugeborene 
        männlich | 
        49.5 - 87.0 | 
        7.6 - 13.3 | 
       
      
        Neugeborene 
        weiblich | 
        51.7 - 99.7 | 
        7.9 - 15.3 | 
       
      
        | Methode: | 
        AAS  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Bachmann
        KD., Pädiatrie in Praxis und Klinik, 2.Auflage, 
        Fischer Verlag, 1990.  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Serum | 
       
      
        |       | 
        µg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | bis 5 Tage | 
        65 - 140 | 
        9.9 - 21.4 | 
       
      
        | 1 - 5 J | 
        67 - 118 | 
        10.3 - 18.1 | 
       
      
        | 6 - 9 J | 
        77 - 107 | 
        11.8 - 16.4 | 
       
      
        10 - 14 J 
        männlich | 
        76 - 101 | 
        11.6 - 15.4 | 
       
      
        10 - 14 J 
        weiblich | 
        79 - 118 | 
        12.1 - 18.0 | 
       
      
        15 - 19 J 
        männlich | 
        64 - 104 | 
        9.8 - 15.4 | 
       
      
        15 - 19 J 
        weiblich | 
        60 - 101 | 
        9.2 - 15.4 | 
       
      
        | Methode: | 
        Atomic
        absorption spectrometry with deuterium background correction 
        Varian AA-1475 (Varian Canada, Inc., Georgetown, Canada).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Lockitch
        G. et al., Clin Chem 1988; 34:1625-8.  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        |    | 
        Plasma/Serum | 
       
      
        | Altersgruppe | 
        männlich + weiblich
         | 
       
      
        |      | 
        µg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | < 6 Mo | 
        26 - 141 | 
        4.0 - 21.6 | 
       
      
        6 Mo 
        bis < 1 J | 
        29 - 131 | 
        4.5 - 20.1 | 
       
      
        1 J 
        bis < 2 J | 
        31 - 120 | 
        4.8 - 18.4 | 
       
      
        2 J 
        bis < 4 J | 
        29 - 115 | 
        4.4 - 17.6 | 
       
      
        4 J 
        bis < 6 J | 
        48 - 119 | 
        7.3 - 18.2 | 
       
      
        6 J 
        bis < 10 J | 
        48 - 129 | 
        7.3 - 19.7 | 
       
      
        10 J 
        bis < 14 J | 
        25 - 148 | 
        3.9 - 22.7 | 
       
      
        14 J 
        bis < 18 J | 
        46 - 130 | 
        7.1 - 19.9 | 
       
      
        | Methode: | 
        AAS with
        Zeeman background compensation. Perkin Elmer ETAAS, 
        Zeeman 3030, Uberlingen, Germany.  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rükgauer
        M. et al., J. Trace Elements Med. Biol. 1997; 11:92-8.  | 
       
     
        | 
  
  
       | 
    
      
        |    | 
        Plasma/Serum | 
       
      
        | Altersgruppe | 
        männlich + weiblich | 
       
      
        |      | 
        µg/dl | 
        µmol/l | 
       
      
        | 3 - 5 J | 
        71 - 149 | 
        10.9 - 22.8 | 
       
      
        | 6 - 8 J | 
        70 - 128 | 
        10.7 - 19.6 | 
       
      
        | 9 - 11 J | 
        64 - 124 | 
        9.8 - 19.0 | 
       
      
        | 12 - 13 J | 
        45 - 125 | 
        6.9 - 19.1 | 
       
      
        | 14 - 16 J | 
        42 - 125 | 
        6.4 - 19.1 | 
       
      
        | Methode: | 
        Perkin
        Elmer Atomic Absorption Spectrophotometry (Perkin-Elmer 
        Corporation, Rockville, MD).  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Malvy
        DJ-M. et al., Eur J Epidemiol 1993; 9:155-61.  | 
       
     
        | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
           | 
        Einheit | 
       
      
        | µg/dl | 
        x 0.153 | 
        = | 
        µmol/l | 
       
      
        | µmol/l | 
        x 6.537 | 
        = | 
        µg/dl | 
       
      
        | µg/dl | 
        x 0.01 | 
        = | 
        mg/l | 
       
      
        | mg/l | 
        x 100 | 
        = | 
        µg/dl | 
       
      
        | µmol | 
        x 0.06537 | 
        = | 
        mg/l | 
       
      
        | mg/l | 
        x 15.3 | 
        = | 
        µmol/l | 
       
     
        | 
  
  
    |      | 
      | 
  
  
    |        | 
  
  
    | ZINK Referenzbereiche Harn | 
  
  
    | Erwachsene - Kinder - Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten | 
  
  
       | 
    
      
        |      | 
        mg/l | 
        µmol/l | 
       
      
        | Harn  | 
        0.25 - 0.85 | 
        3.8 - 13.0 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Brätter
        P. et al., Mineralstoffe und Spurenelemente: Leitfaden für 
        die ärztliche Praxis. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 1992.  | 
       
      
        |     | 
       
      
        |      | 
        mg/24h | 
        µmol/24 h | 
       
      
        Harn 
        (24h-Ausscheidung) | 
        0.2 - 1.4 | 
        3.3 - 21.0 | 
       
     
        | 
  
  
     | 
    
      
        | Altersgruppe  | 
        Morgenharn | 
        24-h-Ausscheidung* | 
       
      
        |      | 
        µg/dl | 
        µmol/l | 
        µg/Tag | 
        µmol/Tag | 
       
      
        | 1 - 2 J | 
        15.5 - 147.0 | 
        2.4 - 22.6 | 
        76.6 ± 22 | 
        1.2 ± 0.3 | 
       
      
        | Erwachsene | 
           | 
           | 
        424 ± 163 | 
        6.5 ± 2.5 | 
       
      
        | Methode: | 
             | 
       
      
        | Quelle: | 
        Lehrbuch
        der Kinderheilkunde  | 
       
      
        *Mittelwert
        ± Standardabweichung  | 
       
     
         | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
           | 
        Einheit | 
       
      
        | µg/dl | 
        x 0.153 | 
        = | 
        µmol/l | 
       
      
        | µmol/l | 
        x 6.537 | 
        = | 
        µg/dl | 
       
      
        | µg/dl | 
        x 0.01 | 
        = | 
        mg/l | 
       
      
        | mg/l | 
        x 100 | 
        = | 
        µg/dl | 
       
      
        | µmol/l | 
        x 0.06537 | 
        = | 
        mg/l | 
       
      
        | mg/l | 
        x15.3 | 
        = | 
        µmol/l | 
       
      
        | µg/Tag | 
        x 0.0153 | 
        = | 
        µmol/Tag | 
       
      
        | µmol/Tag | 
        x 65.37 | 
        = | 
        µg/Tag | 
       
      
        | mg/Tag | 
        x 15.3 | 
        = | 
        µmol/Tag | 
       
      
        | µmol/Tag | 
        x 0.06537 | 
        = | 
        mg/Tag | 
       
     
        | 
  
  
    |       | 
      | 
  
  
    |        | 
  
  
    ZINK
    Referenzbereiche  
    Andere Körperflüssigkeiten | 
  
  
    |        | 
  
  
       | 
    
      
        Körper- 
        flüssigkeit | 
        µmol pro Ejakulat | 
       
      
        | Ejakulat | 
        > 2.4 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Thomas L., Labor und
        Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
     
          | 
  
  
    |      | 
         |