ANTITHROMBIN
    III (ATIII) Referenzbereiche ("Normalbereiche") 
    Plasma 
    Dipl.MTA
    Maria Zeilinger 
       | 
  
  
    | Erwachsene 1 - Erwachsene 2 - Frühgeborene - Neugeborene - Kinder - Kinder und Erwachsene - Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten     | 
  
  
     | 
    
      
        
          - Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.
 
          - Antithrombin III (ATIII) ist ein wichtiger Regulator des
            Gerinnungssystems, der aktivierte Gerinnungsfaktoren (z.B. Thrombin, Faktoren Xa, IXa)
            hemmt. Diese Wirkung wird durch Heparin massiv verstärkt.
 
          - Personen mit einem angeborenen bzw. erworbenen
            Antithrombinmangel haben ein erhöhtes Thromboserisiko.
 
          - Man unterscheidet 2 Typen des angeborenen ATIII-Mangels:
 
                   
              
                Typ  | 
                Konzentration | 
                Aktivität | 
                Subtypen | 
               
              
                | Typ I | 
                vermindert | 
                ver- 
                mindert | 
                Ia: Konzentration und Aktivität in gleichem Maß vermindert 
                Ib: Aktivität stärker vermindert | 
               
              
                |     | 
               
              
                | Typ II   | 
                normal | 
                ver- 
                mindert | 
                IIa: Thrombin- und Heparinbindung abnormal 
                IIb: Thrombinbindung abnormal 
                IIc: Heparinbindung abnormal | 
               
             
           
         
        
          - Der erworbene ATIII-Mangel tritt sehr viel häufiger auf als
            der angeborene Mangel an Antithrombin, führt aber jedoch weitaus seltener zu einem
            gesteigerten Thromboserisiko. Die ATIII-Konzentration und -aktivität sind hier beide in
            gleichem Maß herabgesetzt.
 
          - Einflussfaktoren: Marcoumar-Behandlung führt zu gering
            erhöhten, Heparin- oder Östrogenanwendung ("Pille") zu erniderigten Werten.
 
          - Als Untersuchungsmaterial wird plättchenarmes Citratplasma
            verwendet (1 Teil Natriumcitrat-Lösung 0.11 mmol/l mit 9 Teilen Venenblut vermischt). Im
            Serum würde der ablaufende Gerinnungsprozeß ca. 30% des ATIII verbrauchen.
 
          - Bestimmungsmethoden für ATIII sind:
 
            a. Aktivitätsmessung mittels amidolytischem, chromogenem Verfahren, 
            b. Aktivitätsmessung mittels koagulometrischer Methode und 
            c. immunchemische Bestimmung zur Erfassung der ATIII-Antigenkonzentration (radiale
            Immundiffusion, Immunelektrophorese sowie Immunnephelometrie und-turbidimetrie). 
          - Bei der Aktivitätsbestimmung bezieht man auf
            einen 100%-Standard.
 
          - Zur Orientierung: Medizinische Bewertung der
            ATIII-Aktivität (bei Erwachsenen):
 
                 
              
                | > 125% | 
                   oberhalb des Referenzbereiches, jedoch ohne
                klinischer Relevanz  | 
               
              
                | 75 - 125%  | 
                   Referenzbereich | 
               
              
                | 40 - 75% | 
                   Verminderung, erhöhtes Risiko für Thrombosen | 
               
              
                | < 40% | 
                   Verminderung, hohes Risiko venöser
                Thromboembolien | 
               
             
           
         
           
                     
           | 
       
     
     | 
  
  
       | 
    
      
        | Citratplasma | 
       
      
        | Aktivität* | 
        Konzentration | 
       
      
        | % | 
        g/l | 
       
      
        | 75 - 125 | 
        0.15 - 0.39 | 
       
      
        Neugeborene
        zeigen in den ersten Tagen geringere Werte.  | 
       
      
        *Methode:
        Aktivitätstest; chromogenes Substrat  | 
       
     
             | 
  
  
       | 
    
      
        | Citratplasma | 
       
      
        | Aktivität | 
        Konzentration | 
       
      
        | % | 
        g/l | 
       
      
        | 80 - 120 | 
        0.19 - 0.31 | 
       
      
        Quelle:
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000.  | 
       
     
             | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Aktivität | 
       
      
        |       | 
        % | 
        U/ml | 
       
      
        | Tag 1 | 
        14 - 62 | 
        0.14 - 0.62 | 
       
      
        | Tag 5 | 
        30 - 82 | 
        0.30 - 0.82 | 
       
      
        | Tag 30 | 
        37 - 81 | 
        0.37 - 0.81 | 
       
      
        | Erwachsene | 
        79 - 131 | 
        0.79 - 1.31 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 2:1401.  | 
       
      
        Angabe in
        U/ml beziehen sich auf einen Plasmapool gesunder Probanden, der 1 U/ml enthält. 
        Die Werte x100 genommen geben den Anteil in Prozent an.  | 
       
     
            | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Aktivität | 
       
      
        |        | 
        % | 
        U/ml | 
       
      
        | Tag 1 | 
        63 ± 12 | 
        0.63 ± 0.12 | 
       
      
        | Tag 5 | 
        67 ± 13 | 
        0.67 ± 0.13 | 
       
      
        | Tag 30 | 
        78 ± 15 | 
        0.78 ± 0.15 | 
       
      
        | Erwachsene | 
        105 ± 13 | 
        1.05 ± 0.13 | 
       
      
        | Quelle: | 
        Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 2:1401.  | 
       
      
        *Mittelwert
        ± Standardabweichung  | 
       
      
        Angabe in
        U/ml beziehen sich auf einen Plasmapool gesunder Probanden, der 1 U/ml enthält. 
        Die Werte x100 genommen geben den Anteil in Prozent an.  | 
       
     
             | 
  
  
       | 
    
      
        | Altersgruppe | 
        Aktivität | 
       
      
        |        | 
        % | 
       
      
        innerhalb der 
        ersten 6 Lebens- 
        monate | 
        Erwachsenenwerte werden erreicht 
        (Anstieg von ~ 45% auf 80 - 120%) | 
       
      
        | Methode: | 
        amidolytisch
        (Boehringer) 25°C  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Bachmann
        KD., Pädiatrie in Praxis und Klinik, 2.Auflage, 
        Fischer Verlag, 1990.  | 
       
      
                 
               | 
       
      
        | Altersgruppe | 
        Konzentration | 
       
      
        |     | 
        männlich | 
        weiblich | 
       
      
        | g/l | 
        mg/dl | 
        g/l | 
        mg/dl | 
       
      
        | Kinder | 
        0.21 - 0.57 | 
        21 - 57 | 
        0.26 - 0.53 | 
        26 - 53 | 
       
      
        | Methode: | 
        radiale
        Immundiffusion  | 
       
      
        | Quelle: | 
        Bachmann
        KD., Pädiatrie in Praxis und Klinik, 2.Auflage, 
        Fischer Verlag, 1990  | 
       
     
             | 
  
  
       | 
    
      
        |          
        Altersgruppe            | 
                 
        Aktivität            | 
       
      
        |       | 
        % | 
       
      
        | bis 7 Tage | 
        39 - 90 | 
       
      
        | 7 bis 30 Tage | 
        48 - 108 | 
       
      
        30 Tage 
        bis 12 Monate | 
        70 - 120 | 
       
      
        | > 12 Monate | 
        70 - 130 | 
       
     
            | 
  
  
     | 
    
      
        | Einheit | 
        Rechen- 
        operation | 
          | 
        Einheit | 
       
      
        | g/l | 
        x 100 | 
        = | 
        mg/dl | 
       
      
        | mg/dl | 
        x 0.01 | 
        = | 
        g/l | 
       
      
        | % | 
        x 0.01 | 
        = | 
        U/ml | 
       
      
        | U/ml | 
        x 100 | 
        = | 
        % | 
       
     
          | 
  
  
    |           | 
           |